: Seehofer stellt seinen „Masterplan Integration“ vor
Von Malene Gürgen
Vor seiner ersten Rede im Bundestag hatte sich der neue Innenminister Horst Seehofer (CSU) schon via Bildins Gespräch gebracht – mit dem Satz, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. In seiner Regierungserklärung am Freitag verkündete er, sein Ziel sei es, „gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken und Menschen zusammenzuführen“. Sicherheit müsse „flächendeckend in ganz Deutschland“ gelten, Migration „gesteuert und begrenzt“, der soziale Friede „gemeinsam und integrativ“ hergestellt werden. Zur Konkretisierung betete Seeehofer innenpolitische Eckpunkte des Koalitionsvertrags herunter: ein Polizeigesetz auf Bundesebene, Ausbau des Bundeskriminalamts und der Videoüberwachung, mehr Datenaustausch auf europäischer Ebene.
Als „Masterplan Integration“ bezeichnete Seehofer den Plan, Zuwanderung zu begrenzen, schneller abzuschieben und „keine sozialromantischen Vorstellungen“ in Bezug auf straffällige Asylbewerber und sogenannte Gefährder gelten zu lassen. Er setze auf sogenannte Ankerzentren: zentrale Großlager für Asylbewerber, in denen diese für die gesamte Dauer ihres Verfahrens bleiben sollen. Bisher gibt es zwei solcher Zentren in Bayern, Seehofer sähe sie gern in jedem Bundesland – doch mehrere Länder haben bereits Widerstand gegen diese Pläne angekündigt.
In der Debatte über das neue Heimatressort schlug er verhältnismäßig versöhnliche Töne an: Dabei gehe es „schlicht und einfach um Zusammenhalt und Geborgenheit“. Auch gehöre „null Toleranz gegenüber Hassparolen gegen Andersdenkende und Andersgläubige“ zum Programm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen