: Türkeistämmige Deutsche keine Erdoğan-Fans
Studie: Deutschtürken wählen tendenziell linker, Russlanddeutsche rechter – wenn sie wählen gehen
Deutschtürken haben bei der Bundestagswahl einer Studie zufolge tendenziell linker und Russlanddeutsche tendenziell rechter gewählt als der Durchschnitt. Wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Universitäten Duisburg-Essen und Köln ergab, lag zudem die Wahlbeteiligung bei den beiden Migrantengruppen deutlich unter der allgemeinen Wahlbeteiligung: Während diese 76,2 Prozent betrug, gaben laut Studie nur 64 Prozent der Deutschtürken und 58 Prozent der Russlanddeutschen ihre Stimme ab.
Politikwissenschaftler der beiden Hochschulen haben nach eigenen Angaben erstmals auf Basis von Daten aus der Bundestagswahl 2017 knapp 500 Deutsche zu ihrem Wahlverhalten befragt, die selbst oder deren Eltern aus der Türkei oder Nachfolgestaaten der Sowjetunion eingewandert sind.
Demnach wählten 35 Prozent der Deutschtürken die SPD und 16 Prozent die Linkspartei. Unter den Deutschen mit Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion entschieden sich laut den Ergebnissen der Studie 27 Prozent für CDU oder CSU, 21 Prozent für die Linkspartei und 15 Prozent für die AfD.
„In der Tat punktete die AfD bei den Russlanddeutschen stärker als bei den Wählern ohne Migrationshintergrund“, sagte der Duisburger Politikwissenschaftler Achim Goerres. Im Bevölkerungsdurchschnitt war die AfD bei der Bundestagswahl auf 12,6 Prozent gekommen. Doch bei den Russlanddeutschen sei die Partei als dritte Kraft hinter der Union und der Linkspartei weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben, die medial geschürt worden seien, betonte Goerres.
Von den türkischstämmigen Deutschen wählten laut der Studie 12 Prozent die Partei Allianz Deutscher Demokraten, die der AKP des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan nahesteht und nur in NRW antrat. Auf einer Skala von –5 bis +5 bewerteten die befragten Deutschtürken Erdoğan im Schnitt mit –2,5. Etwa 66 Prozent sprachen sich gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei aus.
„Die Deutschen türkischer Abstammung sind klar gegen Erdoğan“, fasste Goerres die Ergebnisse zusammen. „Wenn sie überhaupt am türkischen Referendum teilgenommen haben, stimmten sie deutlich dagegen.“ Laut der Umfrage hätten nur 21 Prozent der Türken mit doppelter Staatsbürgerschaft bei dem Referendum im April 2017 für die Reform gestimmt, die die Befugnisse von Präsident Erdoğan ausweitete, hieß es.
An dem Referendum im April 2017 hatte knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden Wahlberechtigten mit ausschließlich türkischer oder doppelter Staatsbürgerschaft teilgenommen. Mehr als 60 Prozent von ihnen stimmten für die Verfassungsänderung. epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen