piwik no script img

Irgendwo im Nirgendwo

Das Bauressort verweigert dem Verein Kulturbeutel die Genehmigung zur Zwischennutzung einer Fläche in der Neustadt für das „Irgendwo“-Kollektiv. Nun soll ein neues Konzept Lösungen bringen

Von Teresa Wolny

Der Verein „Kulturbeutel“ kämpft für eine temporäre Nutzung der Fläche an der Amelie-Beese-Straße als Veranstaltungsort für das „Irgendwo“-Kollektiv. Die Wirtschaftsförderung Bremen hat der Zwischennutzung des Platzes in der Nähe des Flughafens für den kommenden Sommer zwar zugestimmt, die Baubehörde verweigert zurzeit jedoch noch eine Genehmigung.

Im „Irgendwo“ sollen sowohl Kulturevents als auch Partys für ein überwiegend junges Publikum stattfinden.

„Es wäre fatal, wenn kein Kompromiss gefunden wird, das wäre ein ganz schlechtes Signal an junge, ehrenamtliche Akteur*innen in der Stadt“, sagt Miriam Strunge von der Bremer Linksfraktion. Dabei sind fast alle Seiten offen für Kompromisse. „Aus unserer Sicht ist es ein wichtiger Aspekt in der Stadtentwicklung, junge Leute herzubringen“, betont auch Jens Tittmann, Sprecher des Bauressorts in Bremen. Das bisherige Konzept sei jedoch noch nicht ausreichend, um auch die Interessen der sich wegen des Lärms querstellenden Anwohner*innen zu berücksichtigen.

Um die bereits im November angefragte Genehmigung zu bekommen, hat der Verein seine Pläne nun noch weiter heruntergeschraubt. Dadurch wird jedoch wiederum die Finanzierung gefährdet, auch, weil ein Antrag auf Förderung durch die Kulturdeputation erfolglos blieb.

Minimale Anforderungen

„Es geht vor allem um die Tanzveranstaltungen nachts, davon brauchen wir mindestens sieben, die richtig gut laufen, dann können wir uns finanzieren“, sagt Organisatorin Amelie Rösel. Werden es weniger, entstehe auch dadurch ein „Teufelskreis“, dass die Partys nicht nur das Kulturprogramm querfinanzieren. Sondern das Kulturprogramm auch auf das Partyvolk angewiesen ist, das durch die großen Tanzveranstaltungen angelockt wird.

Kai Wargalla von den Grünen kritisiert, dass Kultur und Subkultur an den Rand der Stadt gedrängt würden. Ihr zufolge hapert es auch deshalb, „weil die Verwaltung und teilweise die Politik noch nicht auf diese andere Form der Kultur eingestellt ist“.

Ein überarbeitetes Konzept mit neuen Veranstaltungszeiten, um die Lärmbelastung gering zu halten, wurde von den Organisator*innen im Bauressort eingereicht und soll dort bis Freitag geprüft werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen