piwik no script img

„Der Patientenwille ist zu achten“

Arzt, der Schwerkranker beim Suizid half, wird vom Landgericht freigesprochen

Ein Berliner Arzt ist in einem Prozess um Sterbehilfe freigesprochen worden. Der 68-Jährige habe einer 44 Jahre alten unheilbar kranken Patientin bei ihrem Suizid geholfen, sich dabei aber nicht strafbar gemacht, entschied das Landgericht am Donnerstag. Dem Arzt sei kein „aktives Tun“ nach Eintritt der Bewusstlosigkeit der Patientin vorzuwerfen. Auch das Unterlassen von Rettungsmaßnahmen sei nicht strafbar gewesen.

„Der Patientenwille ist zu achten“, sagte die Vorsitzende Richterin Bettina Sy. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Geldstrafe von 18.000 Euro wegen „versuchter Tötung auf Verlangen durch positives Tun“, die Verteidigung dagegen Freispruch beantragt.

Als das Urteil verkündet wurde, klatschten Zuhörer. Die Staatsanwaltschaft kündigte umgehend Revision an, damit sich der Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Fall beschäftigt. Der Arzt sagte nach dem Urteil, ihm sei „ein Stein vom Herzen gefallen“. Er kämpfe für die Liberalisierung der Sterbehilfe und habe sich „in ethischer und moralischer Hinsicht richtig verhalten“. Die Familie der Frau habe ihm keine Vorwürfe gemacht.

„Frei verantwortlich“

Die Patientin habe sich „frei verantwortlich“ nach einer jahrelangen Leidenszeit für einen Suizid entschieden, führte Richterin Sy aus. Der damalige Hausarzt habe der Frau im Februar 2013 ein starkes Schmerzmittel verschrieben. Die Tabletten habe sie allein geschluckt.

„Beihilfe zum Suizid ist nicht strafbar“, erklärte die Richterin. Nach der Einnahme einer laut Gutachten mehrfach tödlichen Dosis habe die Frau ihren Arzt informiert. Er habe sie bewusstlos in ihrer Wohnung gefunden und „wie verabredet“ ihr Sterben begleitet. Neun Mal sei er bis zu ihrem Tod bei ihr gewesen und habe der Bewusstlosen auch ein Antibrechmittel injiziert, um ein Erbrechen und qualvolles Ersticken zu verhindern. „Das aber war kein den Todeseintritt förderndes aktives Tun.“

Der Sohn der 44-Jährigen hatte erklärt: „Den Willen meiner Mutter zu akzeptieren, war meine Entscheidung.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen