: Berlin wird jünger …
… und Brandenburg älter: Die aktuellsten Bevölkerungsdaten vom Amt für Statistik
Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. 2016 wuchs die Stadt unterm Strich um 54.200 Frauen und Männer, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte. Das ist die höchste Zahl seit dem Mauerfall. Am Silvestertag 2016 hatte die Hauptstadt 3,575 Millionen Einwohner. Der Zuwachs lag bei 1,6 Prozent und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr beschleunigt, als die Rate 1,4 Prozent betrug. Eine abschließende Bevölkerungszahl für 2017 gibt es noch nicht, die Melderegister zeigen jedoch, dass es weiter mehr Menschen in die Stadt zieht als hinaus.
„Berlin wächst und wird jünger“, erläuterte das Amt. Denn vier von fünf Neubürgern waren 2016 zwischen 18 und 30 Jahren alt, während Menschen über 60 Jahren der Stadt eher den Rücken kehren. Im Schnitt waren Berliner 42,6 Jahre alt, 53 Tage jünger als ein Jahr zuvor. Berlin wächst vor allem, weil Ausländer kommen. Rechnet man sie heraus, wäre die Stadt um 5.400 Einwohner geschrumpft. Knapp 600.000 Berliner haben keinen deutschen Pass.
Während Berlin um die Jahrtausendwende noch Einwohner verlor, wächst die Metropole seit 2005 kontinuierlich – nicht nur durch Zuzug, sondern seit zehn Jahren auch durch einen Geburtenüberschuss.
Defizit in Brandenburg
Ganz anders in Brandenburg: Die Einwohnerzahl Brandenburgs ist im Jahr 2016 zwar um fast 10.000 Menschen auf knapp 2,5 Millionen Menschen gestiegen, weil mehr Menschen hin- als wegzogen und die Zahl der Geburten die höchste seit der Wiedervereinigung war. Dennoch starben insgesamt mehr Menschen als geboren wurden.
Das Geburtendefizit ließ das Durchschnittsalter im Vergleich zu 2015 weiter ansteigen: um 32 Tage auf knapp 46,9 Jahre. Die jüngsten Einwohner hatte dabei Potsdam mit durchschnittlich 42,7 Jahre. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen