piwik no script img

Preußenstiftungbringt sich ein

Nach der Wiedererrichtung der Schinkel’schen Bauakademie will die Preußenstiftung dort mitspielen

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will in die geplante Bauakademie einbezogen werden, die in Berlin nach dem Vorbild des preußischen Hofbaumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) wiedererstehen soll. „Die Einrichtungen der Stiftung verfügen über den gesamten Schinkel’schen Nachlass und eine bedeutende Architektursammlung“, sagte Stiftungspräsident Hermann Parzinger der Deutschen Presse-Agentur. „Deshalb sind wir natürlich weiterhin sehr interessiert, uns als Partner in diese neue Bauakademie einzubringen.“

Ikone der Architekturgeschichte

Das 1836 eröffnete, geometrisch gegliederte Gebäude in der historischen Mitte Berlins gilt als eine Ikone der Architekturgeschichte. Es war im Krieg nach einem Bombenangriff ausgebrannt und später für das DDR-Außenministerium abgerissen worden. Derzeit läuft ein Wettbewerb, wie und von dem das Haus nach dem Wiederaufbau ab 2023 genutzt werden soll. Vorüberlegungen gibt es sowohl beim verantwortlichen Bundesbauministerium als auch beim nahegelegenen Außenamt.

Parzinger unterstützt eigenen Angaben zufolge den Plan, dort einen Ort zu schaffen, in dem über das Bauen und die Stadtentwicklung der Zukunft nachgedacht wird. „Aber das lässt sich nicht ohne Geschichte tun. Es ist schon wichtig, Bezüge zwischen der Bauakademie, der Museumsinsel und dem neuen Humboldt Forum im Berliner Schloss herzustellen.“

Bei Sonderausstellungen mitwirken

Die Preußenstiftung, zu der unter anderem die Staatlichen Museen zu Berlin gehören, hat laut Parzinger keine eigenen Ansprüche auf Räume. Er regte aber an, dass Institutionen mit architekturgeschichtlich bedeutenden Sammlungen wie die Kunstbibliothek, die Technische Universität oder die Berlinische Galerie dort bei Sonderausstellungen mitwirken könnten.

Der Bundestag hat für den Wiederaufbau der Akademie 62 Millionen Euro bereitgestellt. Derzeit ist sie nur als riesige, auf Gerüstfahnen gedruckte Attrappe zu sehen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen