piwik no script img

das ding, das kommtDas Brechen und das Platzen

„Pop!“, macht so ein platzender Luftballon, und der Pop tut das – in manchen Ohren – erst recht. Foto: Andrew Magill/Wikimedia Commons

Es gibt unter denen, die über Pop reden (oder schreiben), zwei große Fraktionen: Die Vertreter der einen erkennen in dem kurzen Wort Reste von sehr viel Größerem, auch Vorzeigbarerem: „Pop“ ist demnach Rest des Populären oder auch, auf Institutsgängen, Popularen. Und darin versteckt sich eine lange Zeit an vielen Orten als arg problematische Größe: das Volk und gar das Volkstümliche.

Dagegen leitet die andere Fraktion die Vokabel übers Klangliche her: „Pop“kommt dann vom „Pop!“, wie beim Platzen einer Kaugummiblase vielleicht; vergleiche auch: Pop-Art. Da geht es also gerade nicht um irgend etwas Ewiges, an das anzuknüpfen wäre, sondern ums Gegenteil: das Unauthentische, das zum Wegwerfen-nach-Gebrauch-Gemachte, das Moden unterworfene und sich selbst immer wieder als überkommen Ablösende: Wenig ist so alt wie die Hitsingle von gestern.

Aber versteht das heute überhaupt noch jeder: „Hitsingle“? Und ist Pop, so sehr er sich auch als stets gegenwärtig inszeniert, nicht zunehmend Gefangener dessen, was war – und sich also zitieren lässt, sei es als isoliertes Sample, als anspielungsreich gewählte Klangfarbe oder als Wiederaufwärmen gleich ganzer subkultureller Verästelungen?

„Fragen des popmusikalischen Wandels“ nahm sich im vergangenen Jahr Jens Balzer vor, im Buch „Pop. Ein Panorama der Gegenwart“ (Rowohlt Berlin, 256 S., 20 Euro). Ausgehend von Beobachtungen bei einem Helene-Fischer-Konzert – für das Gros hiesiger Pop-Kritik lange Zeit ohne jede Relevanz – sucht der Vize-Feuilletonchef der Berliner Zeitung etwa auszuleuchten, seit wann der Pop von „gebrochenen Ich-Identitäten bevölkert“ ist – „und von Freaks“.

Wer nun findet, über Pop zu reden, also: so zu reden (oder schreiben), das sei doch wie Architektur rauchen, dem könnte das Duo Sisters näher sein, gerade mit seinem zweiten Album „Wait Don’t Wait“ (Tender Loving Empire) auf kleinen Bühnen unterwegs: Diese Mitnichten-Schwestern aus dem gegen- und popkulturell ja nicht eben unbeleckten Seattle, Washington, spielen einen auf Authentizität wenig gebenden, queeren, doppelbödigen Pop, wie ihn Helene Fischer nie zur Kenntnis nehmen wird. Andererseits – wer weiß? Alexander Diehl

Jens Balzer liest aus „Pop“: Sa, 18. 11., Wolfsburg, Sauna-Klub; 23. 1. 2018, Göttingen, Literarisches Zentrum

Sisters live: Do, 23. 11., Braunschweig, Kaufbar; Fr, 24. 11., Bremen, Kartonage; So, 26. 11., Hamburg, Pony Bar

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen