: Zehn Gründe, warum es sich lohnt, in Wolfsburg zu halten
Schon wieder hat ein ICE den Halt in Wolfsburg verpasst. Seit 2011 bereits zum fünften Mal. Dabei kann man dort so viel erleben
1 Effektives Spazierengehen: Fußballstadion, das Experimentiermuseum phaeno, VW-Werk, Designer-Outlets, Kletterseilgarten, Kino, die Altstadt – alles liegt in Gehweite. Wolfsburg ist im Grunde ein Bahnhof plus Umgebung. Kann man bequem bei einem längeren Halt wegen Oberleitungsproblemen abfrühstücken.
2 Essen, proletarisch: Currywurst aus den Schlachthöfen von VW. Hier heißt sie Schichtaal.
3 Essen, bourgeois: das „Aqua“, eines von elf Dreisternerestaurants in Deutschland.
4 Sehenswürdigkeiten (I): Der Porsche Pavillon in der Autostadt sieht genauso aus wie die Frisur von Donald Trump.
5 Anbindung: Näher an Groß Twülpstedt kommt man mit dem Zug nicht heran (weiter mit dem 380er oder 383er Bus).
6 Spitzenfußball: Aktuell liegt der VfL Wolfsburg auf Platz zwei der Frauen-Bundesliga.
7 Kaninchen: Es gibt in Wolfsburg so viele davon, dass man mal überlegt hat, sie in kaninchenärmere Gegenden wie Ostdeutschland zu exportieren. Solange das nicht der Fall ist, sitzen die Kaninchen auf jedem Grünstreifen und verschönern das Stadtbild.
8 Arbeit: Teile Westberlins werden durch Pendler nach Wolfsburg finanziell am Leben gehalten. Was wäre Spandau ohne einen ICE nach Westen (Fahrzeit: 56 Minuten)?
9 Sehenswürdigkeiten (II): Die wohl luxuriöseste IG-Metall-Zentrale Deutschlands steht dort, natürlich in Bahnhofsnähe.
10Hilfsbereitschaft: Nicht jeder ist so privilegiert, nicht in Wolfsburg aufgewachsen zu sein. Der ICE sollte allein deshalb halten, damit die Wolfsburger wegkommen. Philipp Daum↓
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen