Humanitärer Notstand im Kongo: Weckruf der Vereinten Nationen
Für vier Provinzen im Kongo, in denen 1,7 Millionen Menschen ihre Heimat verloren haben, ruft die UNO die höchste humanitäre Alarmstufe aus.
Allein diese vier Provinzen zählen laut der letzten UN-Aufstellung von Ende September, die vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde, 1,7 Millionen Binnenvertriebene. 3,9 Millionen sind es landesweit.
In keinem Land der Welt verlieren so viele Menschen zwangsweise ihre Heimat wie im Kongo, so am Dienstag ein Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Genf: knapp zwei Millionen neue Vertriebene seit 2015, allein 428.000 in den letzten drei Monaten. Als Grund nannte er „verbreitete Milizenaktivitäten sowie durch ethnische und politische Konflikte genährte Unruhe und Gewalt“.
Das Muster ist überall ähnlich: Lokale Führer, im Streit mit der Zentralmacht, rufen die jungen Männer ihrer Region oder ihrer Volksgruppe zu den Waffen und suchen Aufmerksamkeit, indem sie sich nationale politische Forderungen zu eigen machen – zumeist die nach Wahlen und nach Einhaltung der Verfassung durch die Regierung von Präsident Joseph Kabila.
Armee und Präsidialgarde reagieren mit massiver Gewalt gegen Zivilisten auf ethnischer Grundlage oder fördern lokale Todesschwadronen. Am Ende brennen ganze Landstriche und Hunderttausende Menschen fliehen in die Wälder.
Keine freien Wahlen in Sicht
Die politische Dynamik fördert solche Konflikte. Präsident Kabilas verfassungsmäßige Amtszeit lief Ende 2016 ab, aber Neuwahlen sind nicht in Sicht. Eine Vereinbarung von Ende 2016, noch 2017 Wahlen abzuhalten, ist nicht umgesetzt worden.
Die laufende Wählerregistrierung umfasst alle Kongolesen, die bis Ende 2018 volljährig werden, was ein Signal für die Planungen der Wahlkommission ist. In diesem Stillstand gedeihen Unzufriedenheit und Radikalität.
Die Flüchtlingszahlen wären noch höher, wenn nicht von einst 1,4 Millionen Binnenvertriebenen in Kasai schon wieder rund 600.000 zurückgekehrt wären – aber meist sind ihre Dörfer niedergebrannt, und sie brauchen nach der Rückkehr erst recht Hilfe, die es nicht gibt. Die UN-Hilfsappelle für das Land in diesem Jahr sind nur zu rund einem Drittel finanziert.
In den Kasai-Provinzen brauchen drei Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe – nur 425.000 haben welche, heißt es im jüngsten UN-Lagebericht vom Montag. In ganz Kongo leiden nach UN-Angaben 7,7 Millionen Menschen, ein Zehntel der Bevölkerung, an Hunger; fast jedes zweite Kind unter fünf Jahren ist chronisch unterernährt.
Hoffen auf bessere Finanzierung
Angesichts der Lage sprachen sich die UN-Hilfskoordinatoren im Kongo vor Kurzem für die Aktivierung der höchsten Alarmstufe „Level 3“ aus. Dies wurde nicht öffentlich, aber intern an alle betroffenen Hilfswerke kommuniziert, bestätigt eine Sprecherin des Norwegischen Flüchtlingsrats (NRC).
„Level 3“ bedeutet eine höherrangigere Koordination – und hoffentlich auch mehr Geld, so NRC: „Die Anerkennung der höchsten Notstufe wird hoffentlich Finanzhilfen mobilisieren.“
Das erfolgt pünktlich zu einem Kongo-Besuch der UN-Botschafterin der USA, Nikki Haley, in den nächsten Tagen. Vor ihrer Reise sagte Haley, Stabilisierung im Kongo hänge davon ab, dass Kabila einen Termin für seinen Rücktritt nenne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche