piwik no script img

Das große Koalition sv erhan dlungs Bullshitbingo

Heute beginnen die Sondierungsgespräche für eine komplizierte Koalition. Bei Jamaika treffen nicht nur vier unterschiedliche Parteien aufeinander, sondern auch unterschiedliche Weltsichten. Wie kommen Angela Merkel, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt und Horst Seehofer miteinander klar? Sprachlich wird man sich schnell einigen können: auf den kleinsten gemeinsam Nenner – die PhraseLegen Sie diese Seite auf Ihren Esstisch oder Couchtisch, lesen Sie Zeitungen, schauen Sie „Tagesschau“ und „heute“ und was Sie wollen und kreuzen Sie die Sätze an, die Sie von PolitikerInnen von CDU, CSU, FDP und Grünen zu den Sondierungsgesprächen hören. Sie werden schon bald eine Reihe voll haben. Versprochen. Bingo!

„Ich bin zuversichtlich.“

„Wir reden erst über Inhalte.“

„Sie kennen mich.“

„Die Posten kommen ganz zum Schluss.“

„Ich bin skeptisch.“

„Das schließe ich aus.“

„Daran sind die Sozial-demokraten schuld.“

„Wir sind nicht die Öko-App dieser Koalition.“

„Deutschland braucht eine neue Finanzpolitik.“

„Das schließe ich keineswegs aus.“

„Deutschland braucht eine neue Flüchtlings-politik.“

„Ich schließe überhaupt nichts aus.“

„Da wird sich die AfD bedanken.“

„Ich begrüße das.“

„Das ist ein guter Kompromiss.“

„Wir wollen eine Stabi-litätsunion, keine Transferunion.“

„Ich kann alles.“

„Markus Söder macht einen guten Job – in München.“

„Die Obergrenze lässt sich nicht auf einen Begriff verengen.“

„Das müssen Sie die FDP fragen.“

„Das müssen Sie die CSU fragen.“

„Die Obergrenze lässt sich nicht auf eine Zahl verengen.“

„Da kennen Sie uns schlecht.“

„Da wird es keinen Kompromiss geben.“

„Das müssen Sie Jürgen Trittin fragen.“

Text: Dominik Baur, Anja Maier, Ulrich Schulte, Jürn Kruse, Ambros Waibel. Gestaltung: Nadine Fischer, Aletta Luebbers

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen