: Disco und House, fast
In einer Welt, in der es etwas gerechter zuginge, wären Denseland Popstars. Nun, vielleicht besser nicht. Denn wer weiß, was die Verpflichtungen, die mit so einem Status in der Regel einhergehen, mit der Musik anstellen würden. Ganz abgesehen davon, dass es ja immer weniger von der Sorte gibt. „Ich würde mich freuen, wenn ich endlich mal in meinem Leben auch ein Popalbum gemacht haben sollte“, meinte jedenfalls der Denseland-Sänger David Moss in der taz, als vor vier Jahren ihr Album „Like Likes Like“ erschien.
Ob sich das mit dem Pop auf ihrem neuen Album „Disco Dictionary“ einstellt, ist dann aber doch die Frage. Das Berliner Trio, zu dem neben Moss der Schlagzeuger und Klangforscher Hanno Leichtmann und der Bassist Hannes Strobl gehören, hat allerdings ein Gespür für reduzierte Songs, deren straffer, repetitiver Funk sich bestens mit einer eher luftigen Produktion verträgt. Hier werden keine Töne verschwendet.
Das kann man etwa im Song „Technology“ nachvollziehen, der mit einem Minimum an Einsatz den größtmöglichen Effekt erzielt. Wie Loops setzen Leichtmann und Strobl ihre sparsamen Elemente zusammen. Moss, der über ein ganzes Arsenal an extended vocal technique verfügt, hält bei Denseland stark an sich. Man könnte meinen, er spreche bloß.
Wobei „Disco Dictionary“ sich diesmal des Öfteren an den achtziger Jahren orientiert, Elemente von Post-Punk und Verwandtem integriert. Manchmal ist das, für Denseland-Verhältnisse zumindest, eine Spur zu viel geraten. Was aber immer noch ziemlich übersichtlich ist.
In einer gerechten Welt wäre auch der japanische Produzent NHK yx Koyxen einer größeren House- und Techno-interessierten Öffentlichkeit bekannt. Dazu besteht jetzt insofern Gelegenheit, als das jüngste Album des Wahlberliners, „Exit Entrance“, bei der alternativen Clubmusik-Institution DFA Records erscheint.
Doch auch Kohei Matsunaga, so sein bürgerlicher Name, ist dankenswerterweise mehr am spielerischen Umgang mit seinen verwendeten Materialien interessiert als an brachialen Clubmonstern. Lieber bastelt er filigran vibrierende Spinnennetze aus bunt zusammengestrickten elektronischen Fäden. Tanzen? Egal. Hören! Tim Caspar Boehme
Denseland: „Disco Dictionary“ (Arbitrary)
NHK yx Koyxen: „Exit Entrance“ (DFA)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen