: Viele Baustellen in Braunschweig
Eintracht Braunschweig verliert nach einem 0:2 gegen St. Pauli den Anschluss zur Spitze – und hat Probleme mit vielen Verletzungen und den eigenen rechten Ultras. Die Hamburger hingegen sind im Soll
Von Frank Schäfer und Marco Carini
Bei Eintracht Braunschweig hängt der Haussegen schief. Da ist unter anderem der ausbleibende sportliche Erfolg des Fußball-Teams trotz zum Teil ansprechender Leistungen. So spielte die Eintracht im Zweitliga-Nordderby den FC St. Pauli am Sonntag lange gegen die Wand und zeigte den bislang besten Saisonauftritt. Doch scheiterten die „Löwen“ bei zahlreichen Großchancen – inklusive eines Elfmeters – immer wieder am starken Gäste-Keeper Robin Himmelmann.
Als die Kräfte der Braunschweiger nachließen, nutzten die Hamburger ihre erste und zweite Torchance und zogen, durch den nach langer Verletzungspause eingewechselten Christopher Buchtmann (76) und Cenk Sahin, mit 2:0 auf und davon.
Apropos Verletzungen: Während der ersten Spielhälfte mussten die Leistungsträger Ken Reichel (Gehirnerschütterung) und Jan Hochscheidt verletzt vom Platz und komplettieren das Braunschweiger Spieler-Lazarett. Braunschweig, mit Aufstiegsambitionen in die Saison gestartet, dümpelt nach nur einem Sieg in neun Partien im unteren Mittelfeld der Tabelle, die Hamburger hingegen halten nach bereits vier Auswärtssiegen engen Kontakt zu den Spitzenteams der Liga.
Am nachhaltigsten aber wird eine Wohlfühl-Atmosphäre in Braunschweig durch die schweren klimatischen Störungen zwischen der Vereinsführung und den rechtsgerichteten Ultras – aus Block 9 der Südtribüne – verhindert. Die experimentieren im Stadion mit Schwarzpulver herum, verunglimpfen gegnerische Fans mit geschmacklosen Inzest-Liedern und versagen aus Protest gegen die Reaktionen des Präsidiums darauf der eigenen Mannschaft phasenweise die Unterstützung. Für ein Team, das in der vorigen Saison vor allem vor heimischem, frenetisch anfeuerndem Publikum gute Leistungen zeigte, ein entscheidendes Manko.
Umgekehrt verurteilen viele Fans die Reaktionen des Vereins auf die Ultra-Eskapaden. Das Training fand hinter Zäunen statt, man erteilte Stadionverbote, verweigerte Fanfotografen den Zutritt zum Stadion-Innenraum, schloss das Fan-Haus. Der Fanrat beklagt deshalb „eine gewisse Entfremdung“. Die Situation macht dünnhäutig. Gleich drei Spieler flogen vergangene Woche in Regensburg vom Platz, Trainer Thorsten Lieberknecht beschimpfte am Wochenende zuvor das heimische Publikum.
In einer vom Verein einberufenen Fanversammlung am vergangenen Donnerstag ließ sich ein wenig Annäherung beobachten. Die Ultras durften auf den ungeliebten Eintracht-Geschäftsführer Soeren Oliver Voigt einteufeln, der zeigte sich zerknirscht und gelobte Besserung, vor allem mehr Kommunikation. Aber so schnell wollten die Ultras nicht zur Tagesordnung übergehen und kündigten an, gegen St. Pauli werde es noch keinen Support geben. Und ohne Unterstützung dann eben auch keinen Sieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen