Rohingya in Birma:
Suu Kyi verurteilt erstmals Gewalt
22729935449097
Rohingya in Birma: Suu Kyi verurteilt erstmals Gewalt
Die De-facto-Präsidentin hat sich am Dienstag gegen „Menschenrechtsverletzungen“ gewandt. Eine Garantie für die Rückkehr der Geflüchteten sprach sie nicht aus.
Sie schwieg lange: Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi
Foto:
ap
Naypyidawafp/dpa | Birmas De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat in einer mit Spannung erwarteten Fernsehansprache erstmals die Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya öffentlich verurteilt. Suu Kyi wandte sich am Dienstag gegen „Menschenrechtsverletzungen“ im Bundesstaat Rakhine und versicherte, dass sie mit „allen Menschen“ mitfühle, die von dem Konflikt betroffen seien. Birma solle nicht wegen unterschiedlicher Religionen gespalten sein.
Suu Kyi erklärte sich außerdem bereit, ausländische Beobachter ins Land zu lassen. Sie sollten sich selbst ein Bild von der Lage machen, sagte sie. Überdies sei ihre Regierung „jederzeit“ bereit, den Status der Rohingya zu prüfen, die in den vergangenen Wochen außer Landes geflohen waren. Eine Garantie für deren Rückkehr sprach Suu Kyi dabei nicht aus.
Suu Kyi hatte in den vergangenen Wochen zu der Krise beharrlich geschwiegen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte am Montag, die Fernsehansprache der Friedensnobelpreisträgerin sei die „letzte Chance“ zur Beilegung des Konflikts. Der Konflikt dürfte auch ein wichtiges Thema bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung sein, die am Dienstag beginnt. Suu Kyi hatte ihre Teilnahme abgesagt.
Verfolgung der Rohingya in Birma
Rund 370.000 Menschen sind in den vergangenen zwei Wochen aus Birma ins angrenzende Bangladesch geflohen. Die Flüchtlinge gehören der muslimischen Minderheit der Rohingya an, die in Birma, das sich offiziell Myanmar nennt, keine Staatsbürgerschaft erhalten.
Foto:
reuters
Die Rohingya sind die größte staatenlose Gemeinschaft der Welt. Seit Jahrzehnten werden rund 1,1 Millionen Menschen im mehrheitlich buddhistischen Birma diskriminiert. Die landesweite Devise lautet: „Raus mit den Rohingya“.
Foto:
reuters
Der Konflikt um die Rohingya spielt sich in Birmas Teilstaat Rakhine, an der Grenze zu Bangladesch, ab. Immer wieder sind im Zuge von Militäroperationen Rohingya über die Grenze nach Bangladesch getrieben worden.
Foto:
dpa
Das Nachbarland hat in der Vergangenheit schon hunderttausende Flüchtlinge aus Birma aufgenommen. Rund um die älteren Camps sieht man die neuen Vertriebenen mit leeren Blicken und leeren Mägen. Zuvor haben sie den Grenzfluss Naf mit wackeligen Booten überquert.
Foto:
reuters
Permanent hat das birmesische Militär in der ehemaligen Diktatur die Furcht vor dem „Anderen“ kultiviert. Die Angst instrumentalisierten die Generäle für sich, um so ihre Macht zu sichern.
Foto:
reuters
Dutzende Flüchtlinge, mit denen die taz in Bangladesch gesprochen hat, berichten von niedergebrannten Häusern. Ihre Aussagen decken sich mit Satellitenbildern, die Human Rights Watch ausgewertet hat, und mit Fotos aus der Region. Die NGO spricht von ethnischer Säuberung.
Foto:
ap
Auch der UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, legte am Montag überzeugend dar, dass das mörderische Vorgehen der Militärs gegen die Rohingya den Tatbestand der „ethnischen Säuberung“ erfüllt. In Bangladesch protestierten Aktivisten am Freitag dagegen.
Foto:
ap
Aus Birma selbst kommt keine Kritik am militärischen Vorgehen. Selbst Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, seit einem Jahr Birmas Staatsrätin, mahnt die Militärs nicht zur Mäßigung. Stattdessen beteiligt sich die Regierung an der hetzerischen Antiterrorpropaganda.
Foto:
dpa
Mitarbeiter von Hilfsorganisationen schätzen, dass sie nur ein Viertel des Essensbedarfs der geflüchteten Rohingya decken können. NGOs zapfen ihre Notfallfonds an. Fotografen fahren in ihrem Auftrag in die Camps, um für Spendenaktionen eindrückliche Bilder vom Leid der Menschen zu sammeln.
Foto:
ap
In Birma leben überwiegend Buddhisten, die Rohingya sind Muslime. Der seit Jahren andauernde Konflikt in Rakhine war Ende August eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten angriffen und dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit brutaler Gegengewalt. Hunderte Menschen wurden getötet, ihre Häuser niedergebrannt. Die UNO spricht von „ethnischen Säuberungen“. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR flüchteten bereits mehr als 400.000 Rohingya ins Nachbarland Bangladesch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück