: Reservate für Kitesurfer im Wattenmeer
Kompromiss Schleswig-Holstein will im Nationalpark Wattenmeer 22 Zonen ausweisen, in denen Kitesurfen erlaubt sein soll. Nun muss der Bund es nur noch in den übrigen Gebieten verbieten
Künftig soll Kitesurfen in 22 Zonen vor der schleswig-holsteinischen Nordseeküste möglich sein. Die Landesregierung hat sich auf diese Gebiete verständigt, um Naturschutz und Wassersport im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer besser in Einklang zu bringen.
„Touristische Attraktivität und ökologische Verantwortung sind miteinander vereinbar – sogar in einem so sensiblen Naturraum wie dem Nationalpark Wattenmeer“, teilten Umweltminister Robert Habeck (Grüne) und Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) am Dienstag gemeinsam mit. Der Bundesverkehrsminister werde nun gebeten, die dafür notwendigen Änderungen in der Befahrensverordnung weiter voranzutreiben.
„Alles in allem haben wir hier einen Kompromiss gefunden, der hoffentlich die teils sehr hart geführte Debatte befriedet und eine dauerhafte Lösung ermöglicht“, sagte Habeck. Der Kompromiss mit dem Wirtschaftsminister sei die Basis, um den gemeinsamen Antrag Schleswig-Holsteins mit Niedersachsen und Hamburg beim Bundesverkehrsminister wieder scharf zu stellen. „Wir brauchen dringend die Änderung der Befahrensverordnung für die Wattenmeer-Nationalparke. Sie ist schon lange überfällig.“
Der Antrag beim Bundesverkehrsminister sieht unter anderem eine Vereinfachung der Befahrensregeln, eine Harmonisierung der Schutzzonensysteme, ein Tempolimit im seewärtigen Erweiterungsbereich des Nationalparks sowie eine Ausweisung von Kitesurfgebieten vor.
Er war im Mai nach jahrelangen intensiven Abstimmungsprozessen gestellt worden. Angesichts der neuen Regierungsbildung in Schleswig-Holstein hatte sich aber weiterer Gesprächsbedarf ergeben. Daher hatte Schleswig-Holstein den Bund gebeten, das Verfahren in diesem Punkt zunächst ruhen zu lassen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen