: Ein Fehlstart, der Mut macht
FRAUENFUSSBALL Die Aufsteigerinnen von Werder Bremen starten mit einer 0:3 Niederlage in die 1. Bundesliga. Trainerin Carmen Roth ist trotzdem optimistisch, denn ihre jüngsten Spielerinnen hatten die größten Chancen. Oberstes Ziel ist der Klassenerhalt

Aus Bremen Ralf Lorenzen
Der Neustart in der Ersten Bundesliga nach einjähriger Abstinenz ist den Frauen von Werder Bremen missglückt – mit 0:3 -Toren verloren sie den Saisonauftakt gegen den SV Sand. Dennoch machte der Auftritt ihrer Mannschaft der neuen Trainerin Carmen Roth Mut für die kommenden Aufgaben.
460 Zuschauer wollten dabei sein, wenn die von den Juniorinnen des FC Bayern München kommende Roth ihre Bundesliga-Premiere feiert und mit den Werder-Frauen die Mission Klassenerhalt startet. Darüber, dass es in dieser Spielzeit um nichts anderes geht, als nicht gleich wieder abzusteigen, herrscht im Werder-Lager Einigkeit.
Mit dem letztjährigen Tabellenachten SC Sand reiste eine Mannschaft an, die zu denen gehört, an denen sich Werders Frauen dabei orientieren können. Das Team aus Südbaden, das vor der Saison ebenfalls den Trainer gewechselt hat, gehört zwar mittlerweile zu den etablierten Kräften der Liga und stand in den letzten beiden Jahren im Pokalfinale – ist vom Kaliber der Übermannschaften aus Wolfsburg und München aber weit entfernt.
Dennoch mussten die Werder-Anhänger in den ersten zwanzig Minuten befürchten, dass ihr Team nicht nur verliert, sondern mit einem demoralisierenden Erlebnis in die Saison startet. 0:2 stand es bereits nach 18. Minuten. Zweimal war Sands Mittelstürmerin Nina Burger nach Hereingaben von den Flügeln unbedrängt zum Abschluss gekommen.
„Da hatten wir zu viel Respekt und standen zu weit von den Gegenspielerinnen weg“, sagte Carmen Roth nach dem Spiel. Der Unterschied zwischen einem eingespielten, selbstbewussten Team und einem, das aufgrund zahlreicher Verletzungen in der Vorbereitung noch viele „Baustellen“ hat, wie Roth sagte, war unübersehbar.
Nach einer halben Stunde kamen die Bremerinnen immer besser ins Spiel und gewannen mehr Zweikämpfe. Und als die 17-jährige Nina Lührßen, kurz vor der Pause frei stehend vor dem Tor den Anschlusstreffer auf dem Fuß hatte, keimte die Hoffnung auf eine Aufholjagd.
Mehrfach hatten die Bremerinnen in der von ihnen dominierten zweiten Halbzeit die Gelegenheit, die Wende einzuleiten, etwa durch die eingewechselte erst 16-jährige Nora Clausen – aber im letzten Moment fehlte die Konsequenz. Die hatten dann die Sander-Frauen kurz vor Schluss, als sie mit einer schönen Kombination die weit aufgerückte Bremer Abwehr zum 0:3 aushebelten.
Roth sah in der Tatsache, dass die jüngsten Spielerinnen die besten Chancen hatten, einen Beleg für die gute Nachwuchsarbeit bei Werder. Dennoch ersehnt sie die Rückkehr der verletzten Stammkräfte Pia-Sophie Wolter, Katharina Schiechtl, Stephanie Goddard und Giovanna Hoffman, mit denen das Team eine ausgewogene Mischung aus Jugend und Erfahrung hätte.
„Wenn wir weiter so spielen und kämpfen wie heute, haben wir eine gute Chance in der Ersten Liga“, sagte Lürßen. Beweisen können sie das gleich am kommenden Samstag in Jena – wo wieder so ein Team auf sie wartet, gegen das die für den Klassenerhalt nötigen Punkte geholt werden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen