piwik no script img

Suizid im Gefängnis

SELBSTTötung Mutmaßlicher Islamist erhängt sich in der Untersuchungshaftanstalt

In Hamburg hat sich ein mutmaßlicher Islamist in der Untersuchungshaftanstalt Fuhlsbüttel in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch das Leben genommen. Der 40-jährige Syrer Abdullah K. wurde am Mittwochmorgen gegen 6.25 Uhr leblos in seiner Zelle aufgefunden, teilte die Justizbehörde mit. Nach ersten Erkenntnissen hat sich K. erhängt. Der Leichnam wurde – wie in solchen Fällen üblich – zur Obduktion in das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Eppendorf übergeführt.

K. befand sich seit Juni 2017 in Untersuchungshaft. Ihm wurde vorgeworfen, sich als Mitglied an der ausländischen terroristischen Vereinigung Jabhat al-Nusra (JaN) beteiligt und gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen zu haben. Er soll sich spätestens Anfang November 2012 in Syrien der JaN angeschlossen haben und an bewaffneten Auseinandersetzungen mit syrischen Regierungstruppen und den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) beteiligt gewesen sein. Außerdem soll er für die Vereinigung Fahrdienste sowie, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, Wachdienste geleistet haben.

Im Rahmen des Suizidscreenings gab es bei K. keine Anzeichen suizidalen Verhaltens. Im zuletzt am 25. August 2017 durch den Psychologischen Dienst geführten Gespräch wirkte K. stabil und orientiert. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen