: Seilbahn wird nicht öffentlich
Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt sieht die Seilbahn der Internationalen Gartenausstellung (IGA) künftig nicht als öffentliches Verkehrsmittel. Seilbahnen hätten dafür kein Potenzial, heißt es in der Antwort der Verwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg.
Nach Befragungen von Besuchern ist die Kabinenseilbahn, die über den 100 Hektar großen Landschaftspark schwebt, die größte Attraktion. Nach dem Ende der Schau am 15. Oktober bleibe die Seilbahn stehen, hieß es. Zwischen der landeseigenen Grün Berlin GmbH und dem Betreiber Leitner AG sei der weitere Betrieb für die nächsten drei Jahre geregelt.
Die Seilbahn wird laut Antwort nach dem IGA-Ende außerhalb des eintrittspflichtigen Bereichs der Gärten der Welt sein. Ein Teil der Einzäunung des heutigen Gartenschau-Areals werde abgebaut und dann wieder öffentlich zugänglich. Für die Nutzung der Seilbahn werden laut Senat derzeit unterschiedliche Ticketlösungen geprüft. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen