: Von der Politik hängen gelassen
Helfen II Dinah Riese unterstützte Geflüchtete bei der schwierigen Wohnungssuche in Neukölln. Bis sie nicht mehr konnte
Zwei Jahre ist es nun her, dass Bundeskanzlerin Merkel (CDU) diesen Satz sagte – „Wir schaffen das.“ Ein halbes Jahr hat es gedauert, dann war ich geschafft – weil die Politik in Deutschland diejenigen, die es schaffen wollten, ziemlich hat hängen lassen.
Im Sommer 2016 war ich Teil der AG Wohnungssuche in Neukölln, in der ehrenamtliche HelferInnen Geflüchtete bei der Wohnungssuche unterstützen – immer zwei bis drei Leute zusammen mit einer Familie oder Einzelperson. Selbst mittel- bis gutverdienende Menschen mit deutschem Pass und deutschem Nachnamen finden in Berlin schwer Wohnungen. Umso schwieriger ist es für eine Familie, die kein bis wenig Deutsch spricht und einen arabischen Nachnamen hat. Wir haben damals zusammen mit einer vierköpfigen Familie aus Aleppo gesucht. Ergebnislos. Die Summe, welche das Lageso zu zahlen bereit war, war ein Witz. Für vier Personen sind das 587,35 Euro bruttokalt, mit Betriebskosten sind das knapp 705 Euro monatlich.
Offensichtlich haben die Personen, die sie berechnet haben, schon lange keine Wohnung mehr gesucht. Eine Drei- oder Vierzimmerwohnung zu diesen Konditionen zu finden ist schwer. Überbelegung – also etwa eine Zweizimmerwohnung für vier Personen – schließt das Lageso aus. Das ist mit Blick auf die Menschenwürdigkeit der Unterbringung ja gut – aber dann muss eben ausreichend Geld her.
Viele Wohnungsbaugesellschaften akzeptieren außerdem nur Mietverträge mit einer Dauer von mindestens 15 Monaten. Die syrische Familie war aber noch mitten im Verfahren und hatte deswegen keine unbefristeten Aufenthaltstitel. Auch wenn ihr Herkunftsort Aleppo ein ziemlich sicheres Indiz dafür war, dass sie auch 15 Monate später noch hier sein würden, mit Asyl oder doch zumindest subsidiärem Schutz.
Die wenigen Wohnungen, die für eine Besichtigung überhaupt in Frage kamen, waren in schlechtem Zustand oder zu klein. „Da sollen wir wohnen?“, fragte mich der Vater bestürzt. „Etwas anderes gibt es halt nicht“, hätte ich vor Verzweiflung beinahe geantwortet. Ich habe es nicht getan – ich hätte in dieser Wohnung auch nicht wohnen wollen. Irgendwann bin ich aus der Gruppe ausgestiegen. Wegen zu wenig Zeit und zu viel Erschöpfung. Und mit einem sehr schlechten Gewissen. Dinah Riese
Die Autorin (28) war taz-Volontärin und ist seit 2017 taz-Redakteurin bei tazzwei/Medien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen