: Deutschland schiebt nicht mehr nach Ungarn ab
FlüchtlingeUngarns Umgang mit Asylbewerbern führt zur Aussetzung der „Rückführungen“
Flüchtlinge, die über Ungarn nach Deutschland einreisen, müssen laut Dublin-Verordnung eigentlich dorthin zurück. Ihr Asylverfahren muss dort durchgeführt werden. Doch seit dem 11. April seien diese „Rückführungen“ ausgesetzt worden, heißt es nun. Der Grund sind die Bedingungen, unter denen Asylbewerber in Ungarn leben müssen. Sie werden dort systematisch inhaftiert.
Menschenrechtsorganisationen üben daran schon länger Kritik. Die EU-Kommission hatte deshalb im Mai in der Frage ein bestehendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn vorangetrieben. Die Kommission kritisiert, dass Flüchtlingen in dem Land der Zugang zu einem EU-rechtskonformen Asylverfahren erschwert werde.
Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke begrüßte, dass keine Flüchtlinge mehr nach Ungarn zurückgeschickt werden. Scharfe Kritik übte sie aber daran, dass die Bundesregierung die Berichte über Menschenrechtsverletzungen innerhalb der EU nie zum Thema gemacht habe. „Es darf keine stille Kumpanei mit dem Flüchtlingshasser Orbán geben“, so Jelpke.
Lange Zeit hatte Deutschland auch darauf verzichtet, Flüchtlinge im Rahmen der Dublin-Regeln nach Griechenland zurückzuschicken. Grund war die chaotische Lage vor Ort. Auf Grundlage einer Empfehlung der EU-Kommission habe man das Dublin-Verfahren wieder aufgenommen, erklärt das Bundesinnenministerium jetzt. Seit dem 15. März schickt Deutschland wieder Flüchtlinge im Einzelfall nach Griechenland zurück, wenn griechische Behörden eine menschenwürdige Unterbringung und ordnungsgemäße Asylverfahren schriftlich zusichern. Bestimmte Gruppen, wie etwa unbegleitete Minderjährige, blieben davon allerdings ausgenommen, heißt es.
Die meisten Rücknahmeersuchen werden an Italien gestellt. In 3.947 Fällen stimmte das Land im zweiten Quartal dieses Jahres einer Überstellung zu. Aber nur 535 Asylsuchende wurden auch nach Italien zurückgebracht.
Daniel Bax
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen