: Mehr Parteien-Eintritte
Politik Die Mitgliederzahlen in allen Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus steigen weiter
Die Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus können sich über weiter steigende Mitgliederzahlen freuen. Zahlenmäßig legte die SPD am stärksten zu. Sie verbesserte sich von 16.835 Mitgliedern Ende 2016 auf aktuell 18.697 – das ist immerhin ein stolzes Plus von fast 1.900 Mitgliedern, wie eine am Samstag veröffentlichte Umfrage des Berliner Radiosenders 105’5 Spreeradio ergab. Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl könnte das ein ermutigendes Zeichen für die in Umfragen schwächelnde, größte Regierungspartei in der Hauptstadt sein. Anfang August erzielte die SPD in einer Forsa-Umfrage 22 Prozent.
CDU legt am wenigsten zu
Die geringsten Zuwächse verzeichnete dagegen die Hauptstadt-CDU. Sie verbesserte sich um nur 60 Mitglieder auf nunmehr 12.240 Parteigänger. In den Umfragen zur Bundestagswahl liegt die CDU jedoch mit 31 Prozent klar vor der SPD.
Deutliche Zuwächse erzielten auch die Bündnis-Grünen. Sie verbesserten sich um 337 Mitglieder auf jetzt 6.059. Die Liberalen legten prozentual am stärksten zu, nämlich um gut 11 Prozent. 2.931 Menschen gehören der Berliner FDP aktuell an – 2.636 waren es Ende 2016.
In der Umfrage zur Bundestagswahl kamen die Grünen auf 11 Prozent und die FDP auf 7 Prozent.
Um knapp 100 Mitglieder vergrößerte sich die Linke in Berlin. Ihre Zahl stieg von 7.507 Ende 2016 auf 7601 Mitglieder aktuell.
Die AfD nahm immerhin 84 neue Mitglieder auf und zählt jetzt 1.244. Die Linke erzielte in der Umfrage allerdings 16 Prozent, die AfD dagegen nur 7 Prozent. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen