: Dreifach-Rabatt für neues Auto
Abgasskandal Wer die Herstellerprämien zur Verschrottung des alten Diesels und Erwerb eines Neuwagens nutzen will, sollte genau kalkulieren. Fahrverbot droht trotzdem

von Hannes Koch
Grundsätzlich funktionieren die neuen Marketingmodelle so: Wer seinen alten Diesel verschrottet oder beim Autohändler in Zahlung gibt, erhält einen Neuwagen – Diesel, Benziner oder ein Öko-Auto – mit nennenswertem Rabatt. Die Spanne reicht von 1.750 bis zu 10.000 Euro. Solche Angebote zu machen, haben sich die Autokonzerne beim Dieselgipfel mit der Politik Anfang August bereit erklärt. Sie sollen helfen, die Fahrzeugflotte schnell zu modernisieren und die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren.
So macht beispielsweise die Marke VW das Angebot, gegen Vorlage von Verschrottungsnachweisen für beliebige Dieselfahrzeuge von Euro-Norm 1 bis 4 einen Preisnachlass zwischen 2.000 und 10.000 Euro zu gewähren. Die Rabatte sind nach Typen der Neuwagen gestaffelt. Der Abschlag auf den Listenpreis eines neuen Polo beträgt 3.000 Euro, für einen neuen Golf 5.000 Euro. Ihre zusätzlichen Rabatte nennen die Hersteller in der Regel „Umweltprämie“. Hinzu kommt bei VW eine sogenannte Zukunftsprämie, ein Extrabonus für den Kauf eines neuen Elektroautos von 2.380 Euro. Außerdem zahlt das Unternehmen weiterhin seinen Teil des im vergangenen Jahr mit der Bundesregierung vereinbarten „Umweltbonus“ für den Umstieg auf Öko-Fahrzeuge, den man teilweise beim Bundesamt für Wirtschaft beantragen muss.
Bei VW wie bei den meisten anderen Herstellern läuft die Frist allerdings nur bis Ende 2017. In Details unterscheiden sich die Regelungen von Firma zu Firma. BMW bietet beispielsweise eine einheitliche Umtauschprämie von 2.000 Euro, nimmt aber den alten Diesel zu marktüblichen Konditionen in Zahlung, was das Geschäft aus Sicht der Autofahrer in vielen Fällen günstiger macht. Die Marke Mercedes verfährt ähnlich.
Nun existieren aber nicht nur diese neuen Prämien, sondern auch die bisher üblichen Händlerrabatte. Beim Autokauf einen Nachlass von 10 Prozent vom Neupreis zu erhalten ist schon bisher keine Seltenheit. Autohändler könnten daher auf die Idee verfallen, den normalen Abschlag von beispielsweise 4.000 Euro mit einer neuen Prämie von 2.000 Euro zu verrechnen. Das Autohaus sparte 2.000 Euro, der Kunde hätte aber trotz des wohlklingenden Angebots unter dem Strich keinen Vorteil. VZBV-Mitarbeiter Kolbe sagt deshalb: „Kunden sollten Wert darauf legen, dass die Umtauschprämie zum üblichen Händlerrabatt addiert wird.“
Eine weitere Schwierigkeit tritt auf, wenn man jetzt einen alten gegen einen neuen Diesel tauscht. „Das Problem der Fahrverbote kann die Autobesitzer schnell wieder einholen“, sagt Gregor Kolbe. Denn selbst neue Euro 6-Diesel halten nicht unbedingt die Stickoxid-Grenzwerte ein. Sie überschreiten den zulässigen Ausstoß durchschnittlich um das Fünffache, stellte das Umweltbundesamt im vergangenen April fest.
Zwar hat die Europäische Union ein schärferes Verfahren zur Abgasmessung, das die tatsächlichen Fahremissionen abbilden soll, ab 1. September dieses Jahres in Kraft gesetzt. Doch für alle neuen Fahrzeuge gilt es erst ab September 2019.
So mag es passieren, dass Städte wie Stuttgart oder München selbst modernen Dieseln die Einfahrt ins Zentrum verweigern, weil Gerichte sie dazu zwingen. Der dank Verschrottungsprämie reduzierte Kaufpreis des neuen Diesel dürfte diesen Ärger kaum mildern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen