: Paul Kagames Wahlsieg der Superlative
Ruanda Präsident mit 98,6 Prozent der Stimmen bestätigt. Opposition: „gesunder Lernprozess“
Paul Kagame, Präsident
Die beiden unterlegenen Oppositionskandidaten gratulierten Kagame zum Wahlsieg. Besonders enttäuscht ist Frank Habineza, Kandidat der Grünen und damit der erste zu einer Präsidentenwahl zugelassene Führer einer Oppositionspartei in der ruandischen Geschichte. Mit knapp 0,5 Prozent lag Habineza, der in seinem Wahlkampf Bauern gegen die dirigistische Agrarpolitik der Regierung mobilisieren wollte, noch hinter dem unabhängigen Kandidaten Philippe Mpayimana mit 0,7 Prozent.
Mit Mpayimana war erstmals einer der ruandischen Hutu, die 1994 mit dem Völkermordregime in den Kongo geflohen waren, bei Wahlen in der Heimat angetreten. Er hatte für die Rehabilitierung der geflohenen Hutu-Soldaten und die Anerkennung der im Kongo getöteten Hutu-Flüchtlinge als „Märtyrer“ geworben.
Das Ergebnis sei „nicht so schön wie erwartet“, erklärte Habineza, betonte aber, der Wahlkampf sei ein „gesunder Lernprozess“ gewesen. Er forderte die Wahlkommission auf, beim nächsten Mal für einen unbehinderten Wahlkampf zu sorgen. In seines Siegesrede in Kigali in der Nacht zu Samstag erklärte Kagame, die Wahl zeige, dass „die Ruander wissen, was sie wollen“. Er sagte: „Nun beginnt die Arbeit – Ruanda weiter verändern und ein würdiges Leben für jeden Bürger sicherstellen.“
Für Irritationen sorgte bei Ruandas Regierung, dass das US-Außenministerium die Wahl kritisierte und sich „besorgt über Unregelmäßigkeiten beim Wahlgang“ äußerte, ohne dies zu präzisieren. Viele regierungstreue Ruander äußerten über Twitter Unverständnis darüber.
Der Journalist James Munyaneza schrieb, der Westen gönne Ruanda wohl seinen Erfolg nicht: „Ideologen westlicher Hegemonie sehen Kagames Streben nach Würde im eigenen Land und in Afrika als Bedrohung ihrer geopolitischen Interessen. Sie fürchten, dass dies andere afrikanische Länder verleitet, Dinge in Frage zu stellen und wahre Unabhängigkeit zu suchen.“Dominic Johnson
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen