piwik no script img

Handelskammern: Linke Kritiker scheitern

GRUNDGESETZ Das Bundesverfassungsgericht lehnt Klagen gegen die Zwangsmitgliedschaft in IHKs ab

KARLSRUHE taz | Die Pflichtmitgliedschaft von Unternehmen in der Industrie- und Handelskammer (IHK) verstößt nicht gegen die Grundrechte. Dies entschied jetzt der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in einem Grundsatzbeschluss. Damit ist der juristische Frontalangriff der überwiegend linken Kammer-Kritiker gescheitert.

In Deutschland gibt es 79 regionale IHKs. Sie sollen das „Gesamtinteresse“ der jeweiligen Wirtschaft vertreten. Außerdem beraten die IHKs Unternehmen, stellen Bescheinigungen aus und prüfen die Sachkunde etwa von Wachschützern. Alle rund vier bis fünf Millionen deutschen Unternehmen sind zwangsweise Mitglied in ihrer IHK. Rund 40 Prozent der Unternehmen sind allerdings von der Beitragspflicht befreit.

Gegen die Zwangsmitgliedschaft hatten zwei Unternehmen Verfassungsbeschwerde erhoben: ein Autoausrüster aus Memmingen und ein Reisebüro aus Kassel. Beide zahlen jährlich rund 200 Euro IHK-Beitrag. Der Kasseler Kläger ist Kai Boeddinghaus, zugleich Geschäftsführer des Bundesverbands für freie Kammern (BffK), in dem rund 1.400 Kammer-Kritiker organisiert sind.

Die Kläger glauben, dass die Interessen der Wirtschaft durch Verbände mit freiwilliger Mitgliedschaft gut genug vertreten werden. Die Interessen von Alternativbetrieben, etwa für erneuerbare Energien, fielen in der IHK unter den Tisch. Aber auch in der konventionellen Wirtschaft hätten die IHKs wenig Rückhalt; die Wahlbeteiligung zur jeweiligen IHK-Vollversammlung liege nur zwischen 5 und 21 Prozent.

Das Bundesverfassungsgericht hielt die Klagen nun aber für unbegründet. Der Gesetzgeber müsse zwar keine Zwangsmitgliedschaft vorsehen. Es gebe aber legitime Gründe hierfür, die den Eingriff in die „allgemeine Handlungsfreiheit“ der Unternehmen rechtfertigen. So sichere gerade die Pflichtmitgliedschaft, „dass alle regional Betroffenen ihre Interessen einbringen können“.

Zumutbar sei die Pflichtmitgliedschaft aber nur, wenn auch abweichende Interessen und grundlegende Interessenskonflikte berücksichtigt werden. Deren Darstellung könne je nach Thema zwischen einer „stichwortartigen Erwähnung“ und einem echten „Minderheitsvotum“ liegen, so die Richter. (Az.: 1 BvR 2222/12 u. a.) Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen