piwik no script img

Svenja Bergt über Zucker und seine ErsatzstoffeNicht handeln macht krank

Selbst der idealtypische Verbraucher benötigt ein Handbuch, um sich da zurechtzufinden

Lebensmittel- und Autoindustrie haben einiges gemeinsam: Die Gesundheit der Verbraucher ist für sie eher sekundär, sie haben, wie es aussieht, einen Hang zu Kartellen und sie tricksen kräftig, wenn immer es geht, ganz legal natürlich und mit freundlicher Unterstützung des Gesetzgebers, den sie mit ihrer Lobby gut im Griff haben.

Aktuelles Beispiel: Zucker. Nein, nicht im Tank, sondern in Lebensmitteln. Dass Zucker eher in Maßen als in Massen verzehrt werden sollte, hat sich herumgesprochen, spätestens seitdem die WHO vor drei Jahren die empfohlene Tagesdosis deutlich gesenkt hat. Zucker in der Zutatenliste ist also schlecht fürs Image, aber keine Panik: Es gibt genug Alternativen. Fructose, Maltose oder Lactose? Sorbitol, Saccharin oder Isomalt? Aspartam, Stevia oder Zuckerrübensirup? Kariesverursachend, dickmachend oder doch lieber potenziell krebserregend?

Demnächst kommt mit Isoglucose hierzulande noch ein weiterer Ersatzstoff dazu, mit einem ganz besonders praktischen Nebeneffekt für die Hersteller: Er ist deutlich günstiger als normaler Haushaltszucker. Da kann die Autoindustrie nur noch neidisch gucken.

Selbst der idealtypisch aufgeklärte Verbraucher benötigt mittlerweile ein Handbuch und einen freien Nachmittag, um sich da in den Zutatenlisten zurechtzufinden. Es wird Zeit, das endlich zu ändern. Steuern auf zuckerhaltige Getränke wären sicher ein Weg, der etwa in Mexiko schon messbare Erfolge gebracht hat. Das mindeste aber ist: Information. Klar, verständlich und auf einen Blick muss auf der Verpackung erkennbar sein, was und welche Menge an Zucker und Verwandten drinstecken. Ohne die detektivischen Fähigkeiten der Kunden auszureizen.

Sollte das die Industrie überfordern, ließe sich auch das Konzept der Lebensmittelampel wieder ausgraben. Nichts tun jedenfalls, und da darf sich die Autoindustrie wieder mit angesprochen fühlen, macht krank.

Wirtschaft + Umwelt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen