piwik no script img

Sind wir keine Menschen?

Unrecht Sicheres Herkunftsland Afghanistan. Wie kann das sein? Ein offener Brief von Nasim Sadat

Protokoll Paul Toetzke

Bei der taz.meinland-Veranstaltung in München meldete sich ein junger Mann, Nasim aus Afghanistan, zu Wort: „Warum gelten die Menschenrechte nicht für uns Afghanen?“ Wir baten ihn darum, seine Gedanken in einen Text zu fassen.

Ich bin Sayed Nasim Sadat und komme aus einem sicheren Land, wo täglich 50 Menschen sterben.

Die deutsche Regierung – und damit meine ich besonders Herrn Thomas de Maizière – behauptet, dass es in Afghanistan sichere Orte gibt. Aber sie hat noch nicht gesagt, wo genau sich diese Orte befinden. Das ist nicht überraschend. Denn es gibt dort keine sicheren Orte.

Ich gebe eine Beispiel aus dem Norden Afghanistans, wo ich als Dolmetscher für die Nato-Truppen gearbeitet habe. Bis 2014 waren dort mehr als 8.000 internationale Soldaten stationiert. Leider konnten sie die Situation nicht verbessern. Stattdessen wurde die Taliban und ihre Terroristen immer stärker.

Danach hat ein großer Teil der internationalen Soldaten Afghanistan verlassen. Und was 2015, 2016 und 2017 in Afghanistan passierte, ist bekannt. Immer mehr Menschen wurden ermordet – und nicht nur Regierungspolitiker und Mitarbeiter der Nato. Nein, ganz normale Menschen. In Kundus starben zwischen 2015 und 2016 mehr als 3.000 Menschen. In Kabul gibt es fast täglich Explosionen.

Der afghanischen Regierung kann das egal sein, denn die afghanischen politischen Familien leben nicht in Afghanistan. Jeder weiß, dass die afghanische Regierung und Politiker korrupt sind. Aber wenn jetzt die deutsche Regierung der afghanischen Regierung Geld zahlt, um die Afghanen wieder zurück in die Hölle zu schicken – wer ist dann korrupter?

Herr Thomas de Maizière, Sie können sagen, dass die Afghanen nicht in Deutschland bleiben dürfen. Aber dann erzählen Sie nicht, dass es in Afghanistan sichere Orte gibt. Das stimmt nicht.

Manchmal frage ich mich, wieso die Menschenrechte für uns Afghanen in Deutschland nicht gelten. Wieso haben wir Arbeitsverbot? Wieso gibt es ein Ausbildungsverbot für uns? Leider habe ich bisher keine Antwort erhalten.

Es tut mir sehr leid, sagen zu müssen, dass die Menschenrechte in Deutschland nicht für alle die gleichen sind.

Ihr Sayed Nasim Sadat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen