: Helmut Kohls letzter Akt
Europa Juncker würdigt den früheren Bundeskanzler als „Monument“
Im Europaparlament in Straßburg versammelten sich am Morgen amtierende und frühere Staats- und Regierungschefs. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker würdigte Kohl als „Nachkriegsgiganten“ und „kontinentales Monument“. Juncker war eine der treibenden Kräfte hinter dem europäischen Trauerakt in Straßburg.
Auch die anderen prominenten Redner erinnern an die Verdienste des „Vaters der deutschen Einheit“ und „Ehrenbürgers Europas“: EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani, der frühere spanische Regierungschef Felipe González, Ex-US-Präsident Bill Clinton, der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedjew, der französische Staatschef Emmanuel Macron und schließlich Bundeskanzlerin Angela Merkel treten nacheinander ans Rednerpult hinter dem mit einer Europaflagge bedeckten Sarg.
Merkel als letzte Rednerin erlaubt sich kritische Töne über den Machtmenschen und einstigen Übervater ihrer CDU, von dem sie sich nach der Parteispendenaffäre distanziert hatte. „So manche Geister schieden sich an ihm, nicht wenige haben sich an ihm abgearbeitet und gerieben“, sagt die Bundeskanzlerin. „Viele von uns, auch ich, können davon erzählen.“ All dies aber „tritt zurück hinter dem überragenden Lebenswerk“.
Mit bewegter Stimme dankte Merkel am Ende ihrer Traueransprache Kohl für die „Chancen“, die er ihr persönlich, aber auch generell den Deutschen und Europäern gegeben habe. „Jetzt ist es an uns, Ihr Vermächtnis zu bewahren.“
Merkel ist es auch, die in ihrer Rede an Kohls 2001 verstorbene Ehefrau Hannelore erinnert, die den Kanzler „in guten wie in schlechten Zeiten“ begleitet habe. In der ersten Reihe im Plenarsaal sitzt derweil die Witwe Maike Kohl-Richter. Die beiden Söhne des Altkanzlers wurden weder in Straßburg noch später bei dem Requiem in Speyer gesehen. Der ältere Sohn, Walter, hatte sich einen deutschen Staatsakt gewünscht, den die Witwe aber ablehnte.
Vor den Feierlichkeiten in Speyer wird der Sarg des verstorbenen Altkanzlers nach Ludwigshafen geflogen, anschließend werden die sterblichen Überreste Kohls am Rhein auf ein Schiff gebracht, das von dort nach Speyer fährt. Auch zum Requiem im dortigen Dom kommen zahlreiche Spitzenpolitiker.
Nach einem militärischen Ehrengeleit auf dem Domplatz wurde Kohl im engsten Kreis auf dem alten Stadtfriedhof von Speyer beigesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen