: Intransparente Kontrollfreaks
PARTEIEN In Myanmars politischen Parteien traut sich kaum jemand, Fragen zu beantworten

Von Shoon Naing
In Myanmar gibt es inzwischen mehr als 90 politische Parteien. Die Hälfte von ihnen vertreten ethnische Minderheiten. Die beiden Hauptparteien sind die Nationale Liga für Demokratie (NLD), geführt von der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, sowie die Solidaritäts- und Entwicklungspartei der Union (USDP), die von ehemaligen Generälen gestützt wird.
Mit diesen beiden politischen Parteien zu kommunizieren ist eine enorme Herausforderung für Journalisten. Sie scheitern immer wieder bei dem Versuch, aktuelle Informationen zu erhalten. Denn die meisten Parteien, NLD und USDP eingeschlossen, sind nicht nur intransparent, sondern werden auch zentral kontrolliert. Die Folge: Es gibt kaum jemanden, der sich traut, auf Fragen der Journalisten zu antworten, ohne vorher eine Erlaubnis eingeholt zu haben. Doch diese dürfen dann nur ein oder zwei Personen in der Partei geben.
In Myanmar existiert noch kein Vertrauen zwischen politischen Parteien und Medien. Politiker halten die Medien für unzuverlässig. Auch mauern die Parteien bei kritischen Fragen. Die NLD etwa meidet Anfragen, die ihre eigene Parteiführung betreffen, wie der Teufel das Weihwasser.
Berichte über Parteien und politische Tendenzen gehören aber in Myanmars neuem Mehrparteiensystem eigentlich zu den wichtigsten Aufgaben der Medien. Seit den Reformen, die 2010 begannen, hat sich die Lage für Journalisten zwar verbessert, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen