: Abu Bakr al-Baghdadi erneut totgesagt
Irak Wieder Spekulationen über den Tod des IS-Anführers. Amnesty kritisiert Vorgehen in Mossul
Ein Sprecher des US-Zentralkommandos in Tampa konnte die Berichte ebenfalls nicht bestätigen. „Wir haben keine operativen Berichte, die das bestätigen“, erklärte er. Er verwies zudem darauf, dass ein Foto, auf das sich die Meldungen stützten, fünf Jahre alt sei. US-Präsident Donald Trump ließ sich dennoch nicht davon abhalten, auf Twitter einen „großen Sieg gegen IS!“ zu verkünden.
Vor drei Wochen hatte das russische Verteidigungsministerium mitgeteilt, dass es Berichte über den möglichen Tod des IS-Anführers prüfe. Demnach soll al-Baghdadi bei einem russischen Luftangriff in der Nähe der syrischen Stadt Rakka getötet worden sein. Zu den aktuellen Berichten äußerte sich Moskau zunächst nicht.
In der irakischen Stadt Mossul, wo al-Baghdadi vor drei Jahren den Islamischen Staat ausgerufen hatte, haben die Sicherheitskräfte auch nach dem Sieg über den IS keine völlige Kontrolle. Den Islamisten gelang es, ein Dorf etwa 70 Kilometer südlich von Mossul zu mehr als drei Vierteln einzunehmen, wie ein Offizier der Armee sagte. Die Einsatzkräfte warteten auf Verstärkung. In Mossul selbst berichtete ein Bewohner am Dienstag von Gefechten in der Altstadt. Ein irakischer Militärhubschrauber habe die Extremisten beschossen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte indes die irakischen Truppen und ihre internationalen Verbündeten für den Vormarsch auf die Stadt. Sie hätten gegen das Völkerrecht verstoßen, weil sie bei Angriffen auf dicht besiedelte Gebiete ungenaue Munition eingesetzt hätten. Möglicherweise handle es sich gar um Kriegsverbrechen. Amnesty kritisierte auch den IS: Die Kämpfer hätten Bewohner als Schutzschilde missbraucht, um den Vormarsch ihrer Gegner aufzuhalten.
Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen