: Der Bürokrat, der zum Volkshelden wird
Opposition Lange galt der CHP-Vorsitzende Kemal Kılıçdaroğlu als eine Fehlbesetzung. Jetzt kann er Erdoğan Paroli bieten
Bis Kemal Kılıçdaroğlu am 15. Juni seinen Marsch auf Istanbul begann, waren sich fast alle einig, dass er als Oppositionsführer gegen den rücksichtslosen Machtpolitiker Recep Tayyip Erdoğan eine Fehlbesetzung ist. Integer, bescheiden und unbestechlich, aber viel zu weich, um dem aggressiven Erdoğan wirklich etwas entgegenzusetzen.
Geboren wurde Kılıçdaroğlu am 17. Dezember 1948. Er ist seit Jahrzehnten verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Sein beruflicher Werdegang sprach gegen eine erfolgreiche politische Karriere. Der Mann ist von Haus aus Bürokrat. Er studierte Verwaltungswissenschaft, arbeitete im Rechnungswesen des Finanzministeriums und wurde schließlich Generaldirektor der staatlichen Krankenversicherung.
Allerdings gibt es in seiner Herkunft auch widerständige Elemente. Kılıçdaroğlus alevitische Familie stammt aus Dersim, einer Bergregion im Osten des Landes, die schon zu osmanischen Zeiten als Aufstandsgebiet galt. Die Aleviten sind eine seit Jahrhunderten unterdrückte Minderheit.
Bislang hat man bei Kılıçdaroğlu, der im Mai 2010 den Vorsitz der sozialdemokratisch-kemalistischen Republikanischen Volkspartei (CHP) übernommen hatte, nachdem er zuvor seit 2002 als Abgeordneter ins Parlament eingezogen war, von dessen widerständiger Tradition nicht viel bemerkt. Er konnte die Partei zwar bei rund 25 Prozent der Wählerstimmen stabilisieren, aber mehr war nicht drin. Aus seinem etatistischen Staatsverständnis heraus stellte er sich nach dem Putschversuch im letzten Juli an Erdoğans Seite und ging selbst, trotz heftiger Kritik in seiner Partei, zu Erdoğans Siegesfeier Anfang August 2016 und hielt dort vor einer Million Erdoğan-Anhänger eine Rede. Zuvor hatte er seine Partei dazu veranlasst, im Parlament für die Aufhebung der Immunität der Abgeordneten zu stimmen, weil er Angst hatte, die CHP könnte sonst als Terrorunterstützerin denunziert werden. Damit ließ er die kurdisch-linke HDP allein und tat nichts, als deren Vorsitzenden verhaftet wurden.
Er hat lange gebraucht, doch mit seinem „Marsch für Gerechtigkeit“ hat Kılıçdaroğlu nun endlich eine ihm gemäße Protestform gefunden. Völlig legal, völlig friedlich und deshalb nur schwer angreifbar. Der anfängliche Spott ist Erdoğan im Hals stecken geblieben, als er sehen musste, wie immer mehr Menschen sich Kılıçdaroğlu anschlossen und noch viel mehr ihm zu Hause aus recht gaben. Mit dem Marsch ist Kılıçdaroğlu zum Politiker gereift, der Erdoğan ernsthaft Paroli bieten kann. Jürgen Gottschlich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen