: Das Weltnaturerbe brennt
Natur Im Nationalpark Doñana im Südwesten Spaniens bedroht ein Waldbrand Luchse und Adler
Der Brand war am Samstagabend in der Nähe der Kleinstadt Moguer ausgebrochen. Der Nationalpark Doñana gehört zum Weltnaturerbe der Unesco und ist eine Touristenattraktion. Nach Behördenangaben wurden bereits mehr als 2.000 Menschen in Sicherheit gebracht, darunter viele Touristen, die überstürzt einen Campingplatz und mehrere Hotels verlassen mussten. Im benachbarten Portugal gab es vor einer Woche 64 Tote bei Waldbränden, die erst am Donnerstag gelöscht werden konnten.
Am Montagmorgen kämpften nach Angaben der Feuerwehr mehr als 200 Einsatzkräfte mit 15 Löschfahrzeugen gegen die Flammen, unterstützt von sieben Hubschraubern und Flugzeugen. Moguers Bürgermeister Gustavo Cuéllar äußerte sich „vorsichtig optimistisch“ zum Fortschritt der Löscharbeiten. Die Ursache für den Brand war zunächst unklar. Andalusiens Regionalregierung geht von vorsätzlicher oder versehentlicher Brandstiftung aus.
Mit seinen Sümpfen, Pinienwäldern und Dünen ist das Naturschutzgebiet Doñana an der spanischen Atlantikküste eines der schönsten Naturreservate Europas. Es beherbergt mehrere gefährdete Tierarten wie den seltenen Iberischen Luchs, den Spanischen Kaiseradler, Hirsche, Kraniche und Flamingos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen