piwik no script img

Immerhin ein kleiner Berg

Reiseführer Wie die Schweiz nach Holstein kam

Es war ein Marketing-Gag: 1885 nannten die Brüder Johannes und Wilhelm Janus ihr neues Hotel am Kellersee „Holsteinische Schweiz“. Das Hotel wurde ein Erfolg in Zeiten, in denen die echte Schweiz dem deutschen Bürgertum als Sinnbild für gute Luft und gutes Essen galt, und der Name für eine ganze Region hat sich bis heute erhalten: Die Holsteinische Schweiz rund um die Seenplatte zwischen Plön und Eutin ist eine der touristisch begehrtesten Gegenden Schleswig-Holsteins.

Geschaffen von der Eiszeit, geprägt von Wenden, Dänen und Sachsen, geschmückt mit zwei Schlössern – in Eutin und Plön – und Dutzenden von Herrenhäusern auf riesigen Gütern, gestaltet von unzähligen großen und kleinen Seen, Hügeln und einem richtigen Berg, dem Bungsberg, mit 168 Metern immerhin die höchste Erhebung zwischen Hamburg und Oslo, ist die Holsteinische Schweiz eine landschaftlich und kulturell attraktive Region.

In Geschichten und kleinen Szenen sowie mehr als 100 stimmungsvollen Fotos zeichnen Nicoletta Adams und Ottmar Heinze in ihrem frisch erschienenen Reiseführer „Holsteinische Schweiz“ ein beschauliches, aber stimmiges Bild der Gegend zwischen Kiel und Lübeck. Ein informativer Service-Teil rundet das ab. smv

Nicoletta Adams / Ottmar Heinze: Holsteinische Schweiz, Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg, 2017, 136 Seiten, 9,95 Euro

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen