: Die Haarriss-Reaktoren von Belgien
AKWS Belgien hat nur zwei Atomkraftwerke, doch diese genießen einen schlechten Ruf. Der Grund ist die Pannenstatistik
Belgien verfügt mit seinen rund 11 Millionen Einwohnern über zwei Atomkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken.
Das rund 15 Kilometer nördlich von Antwerpen gelegene Kernkraftwerk Doel verfügt über vier Druckwasserreaktoren, die zwischen 1975 und 1985 ans Netz gingen. Im anderen, rund 65 Kilometer südwestlich von Aachen gelegenen Kraftwerk Tihange sind drei Reaktoren in Betrieb. Die Standorte verfügen über insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter.
Bereits 2003 beschloss die belgische Regierung einen Atomausstieg bis zum Jahr 2025 und plante dazu, einige Reaktoren schon 2015 vom Netz zu nehmen. Doch trotz wiederholter Pannen werden auch diese Reaktoren nach derzeitiger Planung frühestens 2022 abgeschaltet.
So wurde der Reaktor Doel 3 im August 2012 vorübergehend stillgelegt, nachdem Tausende Haarrisse im Reaktordruckbehälter entdeckt worden waren. 2015 entdeckten Mitarbeiter im nichtnuklearen Teil der Anlage ein Wasserleck an einem Generator und fuhren den Reaktor erneut runter – wenige Tage zuvor war der Reaktor nach 21-monatiger Pause gerade erst wieder ans Netz gegangen.
Haarrisse fanden sich auch im Reaktor Tihange 2, der ebenfalls vorübergehend vom Netz genommen wurde, erst 2013 dann wieder in Betrieb ging – und dann mehr oder weniger in einem An-Aus-Modus operierte. Immer wieder kam es zu Vorfällen und Betriebspausen. Im März 2014 wurden etwa beide Reaktoren auf behördliche Anordnung erneut heruntergefahren, gingen jedoch später erneut ans Netz – mit einer Betriebserlaubnis bis 2022 beziehungsweise 2023. Im November 2014 schaltete sich der Reaktor selbstständig aus, nachdem nach einer Explosion in einem Transformator ein Teil der Anlage Feuer gefangen hatte. Auch im Dezember 2015 meldeten die Nachrichtenagenturen ein Feuer in Tihange.
Auch die deutsche Regierung beobachtet die Anlagen kritisch und bat bereits formell darum, die umstrittenen Reaktoren vom Netz zu nehmen. Die belgische Aufsichtsbehörde und die Betreiber versprachen dagegen stets einen risikofreien Betrieb. Die Kraftwerke seien zu „101 Prozent sicher“, hieß es. Martin Kaul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen