piwik no script img

Keine Unterschiede machen

Inklusion Schulen waren das Vorbild: Wie Menschen in Werkstätten, Wohnheimen, Förderschulen lernen können, mit ihrem Konflikt konstruktiv umzugehen

Ein Konflikt muss gelöst werden? Da machen alle mit! Foto: Saba Laudanna

Von Mirko Heinemann

Das Friedensbildungswerk Köln hat ein Konzept erarbeitet, nach dem Menschen mit geistiger Behinderung zu Streitschlichtern ausgebildet werden. „Den Begriff der Inklusion kannten wir damals gar nicht“, erinnert sich Roland Schüler. Als der Geschäftsführer des Friedensbildungswerks in Köln 2003 von einer Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung angefragt wurde, ob er ein Mediations-Seminar durchführen könne, war für ihn von vornherein klar: „Da machen alle mit.“ Über eine Unterteilung in Mitarbeiter und Betreuer, in Nichtbehinderte und Behinderte hatte der erfahrene Mediator bis dahin überhaupt nicht nachgedacht.

In der Werkstatt war es zu Streitigkeiten gekommen, nachdem neue Mitarbeiter die bis dato fest zusammengeschweißte Gruppe ergänzt hatten. In einem zweitägigen Seminar zeigte Roland Schüler den Betreuern und Mitarbeitern, wie man diese Streitigkeiten mit Hilfe des Verfahrens der Mediation schlichten kann. Schüler hat den Fachbereich Mediation im Friedensbildungswerk Köln aufgebaut, er ist vom Bundesverband Mediation anerkannt. Er hat bereits in Familienangelegenheiten vermittelt, bei Trennungen und Erbschaften, in Nachbarschafts- und Mietkonflikten, in Betrieben – und an Schulen. Die Schulen wurden dann auch zum Vorbild für seine Mediation in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Im Rahmen seines Seminars konnte er Streitschlichter unter den Mitarbeitern gewinnen, ähnlich wie an Schulen, wo Schüler zu Schlichtern ernannt werden, die dann Konflikte unter Mitschülern im Gespräch klären.

Über eine Unterteilung in Nichtbehinderte und Behinderte hatte der Mediator überhaupt nicht nachgedacht

Nach dem Kölner Konzept kann Mediation nun für Menschen mit Behinderung anwendbar gemacht werden. „Menschen in Werkstätten, Wohnheimen, Förderschulen können so lernen, mit ihrem Konflikt konstruktiv umzugehen und nicht erst durch ihre Betreuer, sondern selber eine Lösung zu finden“, sagt Schüler. Für das Konzept gab es 2008 den ersten Preis des Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik.

Inzwischen haben mehrere Einrichtungen ihre Mitarbeiter und Betreuer nach dem Konzept ausbilden lassen, in Köln, Mannheim, Schwetzingen, Bad Oldesloe und Oldenburg. Zu Tagungen kamen mehr als 40 Streitschlichter zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und dabei auch voneinander zu lernen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen