: Rund und rasch
Radschnellwege Auf einem Netz an komfortablen Rennstrecken sollen RadlerInnen künftig flotter durch den Norden kommen
Marcus Peter, TUHH
Die ersten sieben Radschnellwege in Schleswig-Holstein sollen zügig umgesetzt werden. Machbarkeitsstudien für diese Trassen, die schnelles und komfortables Radeln ermöglichen sollen, werden nun von der Metropolregion Hamburg auf den Weg gebracht. Sechs von ihnen führen aus Schleswig-Holstein nach Hamburg hinein, eine verbindet die Hansestadt Lübeck mit ihren Vorstädten Bad Schwartau und Groß Grönau.
Grundlage ist eine „Potenzialanalyse für Radschnellwege“, welche das Institut für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) im Auftrag der Metropolregion erstellt hatte. In dieser Studie, die im Februar veröffentlicht worden war, waren 33 mögliche „Korridore“ mit einer Streckenlänge von 743 Kilometern untersucht worden. Darunter sind innerstädtische Verbindungen von der Innenstadt nach Harburg oder Bergedorf ebenso wie Routen nach Buxtehude, Stade, Wedel, Ahrensburg, Reinbek oder über Norderstedt bis Neumünster. Letztere Strecke soll nun die erste sein, die umgesetzt wird.
Radschnellwege sind vier bis fünf Meter breite asphaltierte Trassen, die hohe Geschwindigket, Überholen und Gegenverkehr ermöglichen. Sie verlaufen weitgehend kreuzungsfrei und queren Straßen oder Gehwege auf eigenen Brücken oder in Tunneln. Zudem haben sie eigene autobahnähnliche Auf- und Abfahrten.
Das bedeutet zugleich, dass sie für den bummeligen Familienausflug am Wochenende mit kleinen Kindern kaum geeignet sind. Dafür aber umso mehr für Radtouristen, die auf ihrem Ritt an die Ostsee auch mal eine zügige Etappe von 100 oder gar 200 Kilometern einstreuen können.
Mit den Machbarkeitsstudien sollen nun die optimalen Trassenverläufe ermittelt werden, wobei auch die Verknüpfung mit Bahnstrecken eine hohe Priorität hat. „Die Entwicklung und Förderung von Radschnellwegen ist eine regionale Aufgabe“, sagt der Leiter der Untersuchung, Marcus Peter von der TUHH, „und ein wichtiger Baustein für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem“. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen