: 327 Tote durchDDR-Grenze
STUDIE Wissenschaftler hatten 1.492 Verdachts-fälle untersucht
Der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin hatten 1.492 Verdachtsfälle im Kontext der DDR-Grenzsicherung überprüft. Etwa die Hälfte der Grenztoten waren zwischen 18 und 25 Jahre alt. 30 Prozent gehörten zur Altersgruppe zwischen 25 und 35 Jahren. Auch 19 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren fielen dem DDR-Grenzregime zum Opfer. Die Betroffenen wurden erschossen, ertranken in Grenzgewässern oder wurden durch Minen und Selbstschussanlagen getötet. Unter den Toten waren auch 44 Suizide von Grenzpolizisten und Grenzsoldaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen