piwik no script img

Merkelsucht Freunde in Südamerika

G 20 Die Bundeskanzlerin will in Argentinien und Mexiko gut Wetter für ihre Ziele machen

BERLIN dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sucht angesichts der protektionistischen Politik von US-Präsident Donald Trump bei einer Reise nach Lateinamerika Verbündete für ihre Freihandels- und Klimapolitik. Gut vier Wochen vor dem G-20-Gipfel der großen Industrie- und Schwellenländer in Hamburg fliegt sie an diesem Mittwochabend zu politischen Gesprächen in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Am Freitag reist sie nach Mexiko-Stadt weiter.

Trump steht internationalen Handelsabkommen skeptisch bis ablehnend gegenüber und ist mit der Ankündigung eines Ausstiegs aus dem Pariser Klimaabkommen international auf Kritik gestoßen.

Merkel wolle mit ihren Gesprächspartnern über die Zusammenarbeit an den multilateralen Zielen der Bundesregierung beraten, hieß es. Zugleich wurde betont, es gehe dabei nicht um eine Provokation gegenüber Trump. Die Visite sei unabhängig vom Ausgang der US-Wahl geplant worden. Mit Spannung wird aber erwartet, wie offen Merkel die Politik Trumps kritisiert. Die Kanzlerin trifft am Donnerstag den argentinischen Präsidenten Mauricio Macri, am Freitag kommt sie mit dessen mexikanischem Amtskollegen Enrique Peña Nieto zusammen.

Bei der Zusammenarbeit Deutschlands und der EU mit Lateinamerika soll es im Verhältnis zu den USA nicht um eine Alternative, sondern um ein „Sowohl-als-auch“ gehen. Die Bundesregierung habe kein Interesse daran, dass durch „irgendwelche Handelsauseinandersetzungen zwischen den USA und Lateinamerika die wirtschaftliche Entwicklung“ in diesen Ländern gestört werde.

Themen der Reise sind die von Trump angedrohte Nachverhandlung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens Nafta und das geplante Abkommen der EU mit dem Wirtschaftsbund Mercosur. Diesem gehören neben Argentinien Brasilien, Paraguay, Uruguay und Venezuela an, die EU will es in diesem Jahr abschließen.

Merkel wird von Unternehmensvertretern aus den Branchen Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin-, Energie- und Umwelttechnik sowie Finanzdienstleistungen begleitet. Sie interessieren sich besonders für die geplante Modernisierung der argentinischen Infrastruktur.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen