piwik no script img

Die Eisfrau

Wie machen Sie das?

Foto: getty images

Charlotte Herkner, 25, arbeitet neben dem Geschichtsstudium in einer Eisdiele in Berlin. Seit Sommersaison-Beginn steht sie zwanzig Stunden die Woche hinter der Kühltheke.

taz.am wochenende: Frau Herk-ner, draußen ist es heiß, die Schlange vor der Eisdiele wird mit jedem Grad länger. Sie müssen stundenlang ­stehen und dürfen sich von dem Ansturm nicht aus der Ruhe bringen lassen. Wie machen Sie das?

Charlotte Herkner: Natürlich ist das lange Stehen anstrengend. Gerade bei der Hitze neige ich dazu, dicke Beine zu bekommen. Um dem entgegenzuwirken, drehe ich manchmal das Radio auf und fange an zu tanzen. Meistens dann, wenn der Ansturm zwischendurch nachlässt – sonst wird’s peinlich.

Wie behalten Sie die Konzentration?

Ich habe den einzelnen Kunden im Blick und nehme die Schlange nicht wahr. Das hilft mir, bei der Sache zu bleiben. Ich arbeite seit April in der Eisdiele, ich habe Routine.

Und die Hitze?

Natürlich merke ich die Hitze. Ich zwinge mich dazu, viel zu trinken. Das ist bei dem Wetter wichtig, sonst wird mir flau.

Eis hilft gegen die Hitze ja bekanntlich auch. Wie viel essen Sie selbst?

Meistens esse ich ein oder zwei Kugeln während der Arbeit. Ab und zu nehme ich mir nach Ladenschluss einen Becher mit. Die Versuchung ist natürlich groß. Schließlich habe ich das Eis immer vor der Nase. Vor allem Zimt-Eis kann ich schwer widerstehen. Und für mich als Mitarbeiterin gibt’s die Kugeln gratis. Manchmal esse ich aber gar keines. Schließlich will ich, dass mir das Eis auch weiterhin schmeckt. Nicht, dass ich es am Ende nicht mehr sehen kann.

Oder dass die Kleider nicht mehr passen?

Darüber mache ich mir keine Gedanken. InterviewLea Diehl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen