piwik no script img

Fremdbestimmt wohnen

Asyl Niedersachsen will die Einführung einer Wohnsitzauflage für Flüchtlinge prüfen

Die oppositionelle CDU im niedersächsischen Landtag hat erneut die Einführung einer Wohnsitzauflage für Flüchtlinge gefordert. „Niedersachsen hat die Gesetzesmöglichkeiten zur Wohnsitzauflage bisher noch nicht ausgenutzt und schädigt damit letztlich die Integration“, sagte die CDU-Abgeordnete Angelika Jahns. Sie warnte vor „Gettobildung und Parallelgesellschaften“, die entstünden, wenn in Kommunen Stadtteile einen Ausländeranteil von über 40 Prozent hätten.

Aus Sicht der CDU könne Integration durch gezielte Zuweisung von Wohnraum an Flüchtlinge gelingen. Bei den rot-grünen Regierungsfraktionen sowie der FDP stieß die Forderung jedoch auf Widerstand.

Mit dem Integrationsgesetz hatte der Bund im Sommer 2016 die Rahmenbedingungen für eine Wohnsitzregelung beschlossen. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt schufen daraufhin anders als Niedersachsen Regelungen zur Wohnsitznahme anerkannter Asylbewerber.

Der SPD-Abgeordnete Bernd Lynack warnte die CDU davor, die Wohnsitzauflage als „Allheilmittel“ zu betrachten. „Man kann unseren neuen Mitbürgern nicht vorwerfen, dass sie dahin ziehen, wo sie Freunde und Bekannte haben und wo es obendrein noch günstigen Wohnraum gibt.“

Der niedersächsische Flüchtlingsrat bezeichnete die CDU-Forderung als „Wahlkampfgetöse“. Eine Wohnsitzauflage erschwere die Integration von Geflüchteten. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen