: „Die Marktwirtschaftist eine Machtwirtschaft“
Konferenz Alternative Ökonomen trafen sich in Bremen, um Rudolf Hickel zu ehren
An Sendungsbewusstsein mangelte es auf der Konferenz „Herausforderungen für Politik und ökonomische Wissenschaft im 21. Jahrhundert“ nicht, die das Rektorat der Universität Bremen zu Ehren des Ökonomen Rudolf Hickel veranstaltete. Geladen waren rund 100 mehr oder weniger „alternative“ Geisteswissenschaftler. So plädierte UN-Beraterin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin geradezu leidenschaftlich für eine energische Umsetzung der Energiewende.
Mit Emissionzertifikaten sei dies nicht möglich oder sie müssten viermal so teuer wie heute werden. Auch sei es zeitlich dringend geboten, mit dem vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu beginnen. Begeistern konnte sich die Sachverständige im Rat für Umweltfragen der Bundesregierung für „Bürgerenergie“: Fast die Hälfte der Windmühlen, Pflanzenenergieanlagen und Sonnenkollektoren wird so von Bürgern finanziert.
Diese „Bürger“ dürften davon finanziell erheblich profitieren. Nur die Ausgegrenzten der Gesellschaft – laut „Wirtschaftsweise“ Bofinger allein verantwortlich für den Aufstieg des Rechtspopulismus – werden von dem grünen Mehrwert wenig erhalten. So aber dürfte das grundlegende Problem der Ungleichheit erhalten bleiben. Peter Herrmann vom Institut für politische und soziale Studien in Rom wies denn auch auf „Klassenkonflikte in neuer Form“ hin. Die heutige Marktwirtschaft sei in Wirklichkeit eine „Machtwirtschaft“, ergänzte Heinz-Josef Bontrup, Sprecher der Memo-Gruppe.
Rudolf Hickel wiederum sieht die Voraussetzung seiner Beobachtungen in dem Umstand, dass alle Akteure „von Interessen geleitet werden“. Diese Interessen sollte die Ökonomik offenlegen. Ohne Ansehen der Person. Dann dürften Wirtschaftswissenschaftler auch politisch Position beziehen. Hickel tut dies zugunsten eines „sozial temperierten Kapitalismus“. Der leidenschaftliche Hochschullehrer, Schlichter, Politikberater, Allianz-Aufsichtsrat feierte im Januar seinen 75. Geburtstag. Hermannus Pfeiffer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen