Festnahmen in Frankreich: Polizei vereitelt Anschlag
Zwei islamistische Extremisten wollten wohl kurz vor der Wahl zuschlagen. Einige Präsidentschaftskandidaten nutzen den Vorfall für ihren Wahlkampfendspurt.
Die 29 und 23 Jahre alten Franzosen hätten geplant, in den kommenden Tagen auf französischem Boden zuzuschlagen, sagte Fekl, ohne Details über mögliche Ziele oder Motive zu nennen. Nach Angaben der Pariser Staatsanwaltschaft wurden Schusswaffen und Material zur Herstellung von Sprengstoff sichergestellt. Es handele sich um mutmaßliche islamische Extremisten, sagte Staatsanwalt François Molins. Der ältere der beiden habe in den vergangenen Tagen versucht, ein Video an die Terrormiliz Islamischer Staat zu schicken, um so seine Treue oder Verantwortung für einen möglichen Anschlag zu äußern.
Die ersten Reaktionen der Präsidentschaftskandidaten ließen nicht lange auf sich warten. Marine Le Pen von der rechtsextremen Front National wertete die Berichte als Bestätigung für ihre Forderungen nach einem härteren Vorgehen gegen mutmaßliche Extremisten sowie nach einer Begrenzung der Zahl der Einwanderer. Es gebe „eine verheerende Vermehrung von Angriffen und Bedrohungen durch Angriffe“ in Frankreich, teilte sie mit. Dies sei das Resultat von „islamischem Fundamentalismus“, der sich im vergangenen Jahrzehnt in Frankreich ausgebreitet habe.
Der unabhängige Kandidat Emmanuel Macron mahnte dagegen zur Mäßigung. Er betonte, dass die Bedrohung durch Terrorismus „mehr als alles andere dazu auffordere, enger zusammenzurücken“, da „die Terroristen nichts lieber wünschen als unsere Spaltung“. Die Festnahmen bezeichnete er als Erinnerung daran, dass „die terroristische Bedrohung weiterhin sehr hoch“ sei, vor allem während des Wahlkampfes. Dabei wiederholte er auch seine Forderung an die großen Internet-Unternehmen, die Verbreitung extremistischer Propaganda besser zu überwachen.
Sorge um Sicherheit war prägendes Wahlkampfthema
Macron und der konservative Kandidat François Fillon haben versprochen, den Antiterrorkampf im Falle einer Wahl zum Präsidenten zu verstärken. Sie bekannten sich jedoch auch zu den offenen Grenzen der EU. „Die Demokratie darf vor den Bedrohungen und Einschüchterungen von Terroristen nicht auf die Knie gehen“, teilte Fillon mit. Der Wahlkampf müsse bis zum Ende weitergehen.
Der linke Kandidat Jean-Luc Mélenchon deutete an, dass seine drei Hauptrivalen Fillon, Le Pen und Macron mögliche Ziele der beiden Verdächtigen gewesen sein könnten. Er brachte seine Solidarität mit ihnen zum Ausdruck. „Wir werden Kriminellen niemals das Geschenk machen, uns vor ihnen zu spalten. Wir haben keine Angst“, sagte er auf einer Kundgebung in Dijon.
Bei der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl am Sonntag haben Umfragen zufolge sowohl Macron als auch Le Pen gute Chancen, in die Stichwahl zwei Wochen später zu kommen. Von den insgesamt elf Kandidaten dürfen demnach auch Mélenchon und Fillon auf ein gutes Ergebnis hoffen.
Angesichts der jüngsten Terroranschläge in Frankreich, bei denen seit Anfang 2015 mindestens 235 Menschen getötet wurden, war die Sorge um die Sicherheit des Landes eines der prägenden Themen im Wahlkampf. Nach wie vor gilt in Frankreich der Ausnahmezustand. Nach Angaben von Innenminister Fekl sollen bei beiden Wahlgängen jeweils mehr als 50.000 Polizisten und Soldaten zum Schutz der Wähler eingesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!