Proteste gegen Maduros Regierung: Noch ein Toter in Venezuela
Erst in der vergangenen Woche hatte die Polizei in Caracas einen jungen Demonstranten erschossen. Nun ist ein weiterer Mann tot.
Bereits in der vergangenen Woche hatte die Polizei einen jungen Demonstranten in einem Vorort der Hauptstadt Caracas erschossen. Seit knapp zwei Wochen protestieren Anhänger der bürgerlichen Opposition gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.
Abgeordnete der Opposition, die im Parlament die Mehrheit hat, forderten die Sicherheitskräfte auf, repressive Maßnahmen gegen Demonstranten zu stoppen und die Verfassung zu achten. Am Sitz der Nationalgarde übergaben sie den Beamten am Dienstag eine entsprechende Petition. „Wir wollen ein Land mit Freiheit und Wahlen, aber nicht das gewalttätige Venezuela von heute“, erklärte Parlamentspräsident Julio Borges.
Die Interamerikanische Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten forderte die Regierung unter Präsident Nicolás Maduro am Dienstag auf, die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit zu garantieren. Zudem solle auf den Einsatz von Soldaten während politischer Demonstrationen verzichtet werden. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte forderte alle Seiten zum Gewaltverzicht auf.
Seit Jahren liefern sich Sozialisten und das bürgerliche Lager in Venezuela einen erbitterten Machtkampf. Die Opposition wirft der Regierung Misswirtschaft und eine Aushöhlung des Rechtsstaats vor. Präsident Maduro beschuldigt die Kritiker, mit einem Wirtschaftskrieg und ausländischer Unterstützung eine Umsturzstimmung im Land zu provozieren. Die Lage ist zudem angespannt, weil Venezuela unter anderem wegen des Ölpreisverfalls eine schwere Wirtschafts- und Finanzkrise durchlebt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen