Logen in Leipzig: Eulen, Bienen und die Freimaurer
Verborgen und gleichzeitig offensichtlich. Die Symbole von Freimaurerlogen finden sich überall in Leipzig. Wichtig ist der richtige Blick.
Die ersten Logen gehen auf mittelalterliche Steinmetzbruderschaften zurück. Während der Aufklärung verbreiteten die Freimaurer ihre fünf Grundsätze: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität.
Günter Hempel führt mit seinem verzierten Spazierstock zur Nikolaikirche. An der großen Säule auf dem Kirchhof bleibt er stehen. Ganz in rosa, grün und weiß steht diese mitten in der Stadt – mit Palmenblättern, die aus dem oberen Ende sprießen. Die Säule ist nicht nur Schmuck, sondern kann mit der Leipziger Loge „Minerva zu den drei Palmen“ in Verbindung gebracht werden. Die trägt sowohl im Namen als auch auf ihrem Logenemblem drei Palmen als Erkennungszeichen. Die Farben Rosa, Weiß und Grün sind ebenso typisch für Freimaurer.
Weiter zum alten Messepalast am Neumarkt. Ein Relief an der Fassade zeigt Eulen, Bienenkörbe und Werkzeug – alle haben eine symbolische Verbindung zur Freimaurerei. Die Eule ist das Zeichen der Göttin Minerva und weist erneut auf die Loge „Minerva zu den drei Palmen“ hin. Die Bienen tragen Pollen in ihren Stock: für Eingeweihte ein Symbol der Freimaurerbrüder, die Wissen in ihre Loge bringen. Winkel, Maurerkelle, Maßstab und Senkblei beziehen sich auf die Ursprünge der Freimaurer.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Das Relief ist kein Zufall. Der Architekt des Gebäudes, Emil Franz Hänsel, war Mitglied der Loge „Minerva zu den drei Palmen“. Gerade in Leipzig konnten die Freimaurer ihre Spuren offen hinterlassen. Die freimaurerischen Ideen und die tolerante Mentalität der Leipziger passten gut zusammen. Einen „Glücksfall der Geschichte“ nennt Hempel dieses Zusammentreffen.
Auch heute sind Logen in Leipzig aktiv. Neben der Minerva auch „Balduin zur Linde“ oder „Vesta zum heiligen Feuer“. Die klangvollen Namen und immer noch geheimen Rituale wirken zwar verschwörerisch, die deutschen Logen sind aber heute eingetragene Vereine. Ihr Ziel ist weiterhin, ihre freiheitlichen Grundideen weit zu verbreiten.
Dazu gehörte schon immer die Absicht, Menschen aus allen sozialen Schichten, Bildungsgraden und Glaubensvorstellungen zusammenzubringen. Eine andere Vorschrift scheint hingegen mittelalterlich: Frauen haben traditionell kaum Zutritt. In Leipzig nimmt nur die Freimaurerloge „Neue Werkstatt“ auch weibliche Mitglieder auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht