piwik no script img

Emdens Kanonen

Foto: www.ubbo-emmius-gesellschaft.de

Emden zeigt stolz seine Erbstücke. In der City, am Doktor-Erich-Brüggemann-Ufer prangen, Mündung aufs Wasser der Falderndelft, zwei wuchtige Kanonen: Die hätten einst „zum Schutze der Feste Groß-Friedrichsburg an der Küste Westafrikas“ gestanden, steht dran, dank der „von Emden aus operierenden kurbrandenburgischen Flotte“: Kurfürst Friedrich Wilhelm hatte 1683 seine Afrikanische Compagnie hier etabliert. Zweck: In Ghana Sklaven klarmachen, sie in der Karibik verticken. Emdens Bürgerschaft wurde Teilhaber, und der Bürgermeister bekam ein Vorstandsposten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen