: Tausende potentielle Kommunisten
Radikalenerlass 170.000 Bewerber des öffentlichen Dienstes wurden in Niedersachsen von 1972 bis 1988 auf ihre „Verfassungstreue“ durchleuchtet. 130 Menschen erhielten daraufhin ein Berufsverbot
Im Zuge des sogenannten Radikalenerlasses wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren in Niedersachsen etwa 170.000 Bewerber für den Landesdienst auf ihre politische Gesinnung überprüft. Diese Zahl geht auf Recherchen der niedersächsischen Landesbeauftragten für die historische Aufarbeitung des Radikalenerlasses, Jutta Rübke, zurück.
Wie Rübke dem NDR erklärte, seien von 1972 bis 1988 alle Bewerber, die sich auf eine Stelle im öffentlichen Dienst im Land Niedersachsen beworben hatten, auf ihre Zuverlässigkeit durchleuchtet worden. Betroffen waren demnach sämtliche Berufsgruppen wie Lehrer, Sozialpädagogen oder Rechtsreferendare. Personen, die angeblich gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung verstießen, sollten aus dem öffentlichen Dienst fern gehalten werden.
Die Berufsverbotspraxis richtete sich formell gegen Links- und Rechtsextreme. Verfolgt wurden aber vor allem Linke wie zum Beispiel Angehörige der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Tatsächlich von einem Berufsverbot in Niedersachsen betroffen waren im genannten Zeitraum nur 130 Personen.
Das Ausmaß der Überprüfungen überrascht auch die Landesbeauftragte: „Die ersten Ergebnisse sind ziemlich erschütternd“, sagte Rübke dem NDR. „Der Staat hat durch dieses Berufsverbot mehr Schaden genommen, als es uns genutzt hat.“
Niedersachsen hob den Erlass 1990 auf und hatte im Dezember 2016 als erstes Bundesland eine Kommission für die Aufarbeitung der Schicksale der von niedersächsischen Berufsverboten betroffenen Personen beschlossen. Rübke soll als Landesbeauftragte durch Recherchen Klarheit in die Berufsverbotspraxis Niedersachsens bringen.
Die Betroffenen der Berufsverbote fordern darüber hinaus vom Land eine Entschädigung. Tobias Brück
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen