: Hinterhältiges Attentat tötet mehr als 120 Menschen
SyrienSelbstmordattentäter attackiert Busse mit evakuierten Syrern. Niemand bekennt sich zur Tat
Die Autobombe war am Samstag westlich der Großstadt Aleppo explodiert, wo Busse mit rund 5.000 Vertriebenen auf ihre Weiterfahrt warteten. Zunächst war unklar, wer für das Attentat in dem von Rebellen kontrollierten Ort al-Raschidin verantwortlich war. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana sprach von einem Anschlag von „Terroristen“. Oppositionsaktivsten beschuldigten hingegen Regierungsanhänger, hinter der Bombe zu stecken. Rebellengruppen wiesen jede Schuld von sich und verurteilten die Tat.
„Ich wusste nicht, was geschah, ich hörte nur schreiende Menschen“, sagte Maisa al-Aswad, die mit ihren beiden Kindern in einem der attackierten Busse saß. „Ich habe nur gedacht, wie wir all die Todesgefahren der letzten Jahre überstehen konnten – und dann beinahe umgekommen wären, nachdem wir endlich flüchten konnten.“ Die 30-Jährige zählte zu den rund 5.000 Menschen, die mit Bussen aus den regierungstreuen Städten Fua und Kafraja herausgeholt worden waren, um in Sicherheit gebracht zu werden.
Der Buskonvoi stand am Samstag in der von Aufständischen kontrollierten Ortschaft Raschidin, als der Attentäter einen Transporter in die Luft jagte. Die Verwüstungen durch den Anschlag wurden offenbar noch verstärkt, weil eine nahe gelegene Tankstelle ebenfalls in Brand geriet. Die Beobachtungsstelle sprach am Montag von 126 Toten, darunter 109 Flüchtlinge aus Fua und Kafraja.
Mehr als zwei Jahre lang wurden die in der Provinz Idlib liegenden Städte Fua und Kafraja von Rebellen belagert. Nach einer Vereinbarung zwischen Regierung und Rebellen konnten die Zivilisten und Kämpfer am Freitag mit Bussen ihre umzingelten Heimatorte verlassen. Die 75 Busse wurden in Raschidin westlich von Aleppo aufgehalten. Der Selbstmordattentäter saß am Steuer eines Transporters mit Hilfsgütern.
Die Zahlenangaben zu den Opfern des Anschlags stammen von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die sich auf ein Netz von Informanten in Syrien stützt. Von unabhängiger Seite sind ihre Angaben nur schwer zu überprüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen