: Ein Jahr Panama Papers:Große Worte, wenig Taten
Finanzen Steuerflüchtlinge finden immer noch Schlupflöcher in Europa und in den USA
Bei den Enthüllungen vor einem Jahr hatten Medien in aller Welt vertrauliche Unterlagen der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca und ihrer Kunden offengelegt. Unter den „schwarzen Schafen“ waren auch weltbekannte Firmen wie die US-Internetgiganten Google und Amazon und der schwedische Möbelhersteller Ikea.
Politiker in den USA und Europa gelobten mehr Transparenz und mehr Ehrgeiz – doch geschehen ist nicht viel. Zwar legte die EU-Kommission mehrere Vorschläge vor. So setzt sich Brüssel nach jahrelangem Zögern für das sogenannte Country-by-Country-Reporting ein – Konzerne sollen offenlegen, wie viel Steuern sie in welchem Land zahlen. Auch eine schwarze Liste der Steueroasen ist geplant.
Doch in der Praxis geht es kaum voran. Deutschland blockiere in Brüssel ein geplantes Transparenzregister für Briefkastenfirmen, sagte Giegold. „Dieses Transparenzregister muss unproblematisch offenlegen, wer hinter einer Firma steht“, fordert der Finanzexperte. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stehe jedoch auf der Bremse.
Probleme gibt es auch in den USA. Dort gebe es immer noch mehrere Schlupflöcher für Steuerflüchtlinge, sagte der Vorsitzende des Panama-Untersuchungsausschusses im Europaparlament, Werner Langen. Vor allem der US-Bundesstaat Delaware müsse seine Gesetze ändern, so der CDU-Politiker. Der Ausschuss hatte die USA im März vier Tage besucht, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen.
Theoretisch könnte die EU die USA zu einem Steuerparadies erklären – und damit unter Druck setzen, härter durchzugreifen. Nach den Panama-Papers-Enthüllungen war dies in Brüssel sogar eine Zeit lang offen diskutiert worden. Seit dem Machtwechsel in Washington ist davon allerdings keine Rede mehr – offenbar will man nicht noch mehr Ärger mit Präsident Donald Trump haben.
Eric Bonse
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen