: Der Reisesucher
Wie machen Sie das?
Manuel Rhein, 41, ist Reiseverkehrskaufmann. Im Reisebüro des Last-Minute-Anbieters 5vorFlug am Berliner Flughafen Tegel versucht er, Kundenwünsche und Urlaubsangebote zu verknüpfen.
taz.am wochenende: Herr Rhein, es gibt Millionen Urlaubsangebote. Für Ihre Kunden versuchen Sie genau das eine passende Angebot zu finden. Wie machen Sie das?
Manuel Rhein: Ich gebe in eine Onlinedatenbank alle Wünsche des Kunden ein: Wo will er losfliegen, wie weit soll das Hotel vom Strand weg sein, soll es eher ruhig sein? Danach gucke ich, wie ich ihn am günstigsten zum Ziel bekomme.
Wer bucht denn noch im Reisebüro und nicht direkt online?
Eine Reise ist sehr teuer. Man bestellt nicht nur ein Bügeleisen. Deswegen ist es vielen Leuten wichtig, einen professionellen Ansprechpartner zu haben.
Macht es einen Unterschied, im Reisebüro in der Stadt oder am Flughafen zu buchen?
Am Flughafen sind viele Reisebüros. Unser Portfolio besteht deswegen aus allen Veranstaltern. In manchen Stadt-Reisebüros ist es so, dass sie insgesamt nur drei Reiseveranstalter haben, die sie anbieten und aus denen sie aussuchen können.
Kommen noch Leute mit gepackten Koffern zu Ihnen und wollen sofort losfliegen?
Das kommt sogar relativ häufig vor, aber meistens ist es gar nicht mehr möglich, am selben Tag zu fliegen. Einerseits liegt das an den Veranstaltern, die so kurzfristig gar keine Hotels mehr frei haben. Andererseits sind zum Beispiel in Berlin die meisten Charterflüge mittags weg. Wir öffnen erst um 10 Uhr und zwei Stunden sollte man ja vorher eingecheckt haben.
Wo ist der Urlaub gerade am günstigsten?
Ganz klar in der Türkei. Da bekommt man teilweise eine Woche, alles inklusive und im Fünfsternehotel, für 240 Euro.
Günstig heißt auch beliebt?
Nein, gar nicht. Aktuell wollen die Leute lieber nach Ägypten oder auf die Kanaren. Da ist das Wetter gerade gut und die Kanaren sind auch politisch super sicher. Im Sommer geht dann eigentlich alles, außer die Türkei.
Interview Andreas Neukam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen