: Wissenschaftler fordern Straßenumbenennung
MohrenstraßeEx-DIW-Chef: Erinnerung an Menschen- und Sklavenhandel „diskriminierend“
Namhafte Wirtschaftswissenschaftler haben sich für eine Änderung historisch belasteter Berliner Straßennamen ausgesprochen. So beinhalte der Name „Mohrenstraße“ im Zentrum der Bundeshauptstadt „eine diskriminierende Bezeichnung, sie sollte geändert werden“, fordert unter anderem der frühere Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Gert G. Wagner, in einem Gastbeitrag für die Berliner Zeitung von Montag. Mitverfasser sind neben dem DIW-Vorstandsmitglied Wagner auch der Rechtsanwalt und Leiter der DIW-Rechtsabteilung, Cornelius Richter, sowie der Historiker Bartek Wardecki.
Die Bedeutung des Wortes „Mohr“ sei in der deutschen Geschichte „ohne Zweifel – und historisch vielfach belegt – fest mit dem System des Menschen- und Sklavenhandels verbunden“, schreiben die Forscher. An herrschaftlichen Höfen sei der Begriff für Menschen genutzt worden, die ver- und gekauft wurden. Etymologisch stamme das Wort „Mohr“ (altdeutsch: mor) sowohl vom griechischen moros („töricht“, „einfältig“, „gottlos“) als auch vom lateinischen maurus („schwarz“, „dunkel“) ab.
Hintergrund ist eine Debatte über historisch belastete Straßennamen, die sich unter anderem aus kolonialen Bezügen herleiten. In Berlin macht sich seit Jahren eine Initiative für die Umbenennung von Straßen im Afrikanischen Viertel im Stadtteil Wedding stark. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen