: Seid lieb zu den Krötenschützern
FIES Am Bremennorder Burgwall erfahren AmphibienschützerInnen Beleidigungen und Bedrohungen, Sperren und Lampen werden ramponiert
Thomas Garz, Aktion Krötenschutz
Mehr Fairness hat die Aktion Krötenschutz am Bremennorder Burgwall angemahnt. Während der Schutz von charismatischen Großsäugern wie Wölfen und niedlichen Tieren allgemeinem Respekt begegne, seien die Bemühungen für Amphibien oft Ziel von Vandalismus-Attacken, so der Sprecher der Aktion, Thomas Garz.
Die Zäune, die verhindern, dass Kröten gefährliche Straßen überqueren und Freiwilligen ermöglichen, die Tiere einzusammeln und auf der anderen Seite auszusetzen, würden verbogen oder, auf der Parkplatzsuche einfach umfahren. Lampen, die zur Lenkung der Krötenwanderung dienen, seien zerstört worden. „Auch werden die Aktiven der Aktion Krötenschutz beleidigt und tätlich bedroht“, so Garz. „Wir erfahren auch, dass unsere Expertise bezüglich der Wanderung und der Amphibien infrage gestellt wird.“
Tatsächlich kämpfen die Krötenschützer in Bremen Nord bereits seit Jahrzehnten gegen das drohende Aussterben der dortigen Erdkröten-Population. Auch für die Teichmolche setzen sich Garz und seine MitstreiterInnen ein. Die Lebensräume der Amphibien schrumpfen stetig, zugleich werden immer noch viele Tiere überfahren, manche aber auch bewusst getötet und zertrampelt.
Umso unfairer seien die anonymen Attacken auf die offiziell genehmigten Sperren. „Das Befahren einer gesperrten Straße mit Motorrad oder Auto stellt eine Ordnungswidrigkeit dar“, erinnerte Garz. Diebstähle und Sachbeschädigungen werde die Aktion Krötenschutz anzeigen. „Der Burgwall ist kein rechtsfreier Raum“, so Garz. Mit Beginn der Sommerzeit am Sonntag wird der Burgwall ab 20 Uhr, die Lerchenstraße ab 19.30 Uhr gesperrt. Die Öffnungszeiten beginnen unverändert um 7 Uhr und um 6.30 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen