piwik no script img

Fragwürdiger Kompromiss

„Arisierungs“-Mahnmal

Die Debatte über das geplante „Arisierungs“-Mahnmal in Bremen geht weiter: Das soll nun, so wird es wohl am kommenden Dienstag die Kulturdeputation beschließen, rund einen Kilometer entfernt vom Firmensitz des Logistik-Unternehmens Kühne+Nagel (K+N) entstehen.

Ursprünglich war die Bürgerschaft dem Vorschlag der taz als Initiator des Mahnmals gefolgt und hatte beschlossen, „insbesondere auch einen Standort im Umfeld des Neubaus der Firma Kühne+Nagel einzubeziehen“,. Denn: K+N, heute der weltweit drittgrößte Logistikkonzern, spielte während des Zweiten Weltkriegs eine maßgebliche Rolle bei der sogenannten „Arisierung“ jüdischen Besitzes und transportierte Möbel und anderes beschlagnahmtes Gut der aus Frankreich und den Benelux-Ländern deportierten Juden nach Deutschland.

Die SPD ruderte jedoch vor vier Wochen wieder zurück und schlug, übrigens auf Initiative von K+N, als Standort eine Berufsschule im weit entfernten Bremer Westen vor. Das stieß auf großen Widerstand sowohl beim grünen Koalitionspartner als auch in den mit dem Thema befassten Beiräten.

Der jetzt gewählte „Kompromiss“ vor einer Jugendherberge an der Weser ist für Bremens Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD) „ausreichend“ nah an K+N – und ausreichend weit entfernt, um „keinen Appellationscharakter an Einzelne“ zu bekommen. Man wolle, sagte Emigholz, „nicht die gesamte Gesellschaft auf dem Rücken eines Einzelnen entlasten.“ Vielleicht will man aber auch K+N entlasten.

Rückendeckung gibt es jedenfalls vom Leiter des Bremer Staatsarchivs: Der nun geplante Standort sei in der NS-Zeit „Zentrum der Logistiker“ gewesen, hier hätten die meisten Speditionen ihren Sitz gehabt. schn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen